... (das Getreide, Ggstz. arborum bacae). – campi od. agri (agrorum) fructus (die Früchte, die übh. im Felde wachsen). ... ... sata fructusque arborum, Feld- u. Baumfrüchte). – id quod efferunt agri mei (der Ertrag, die Erzeugnisse meiner Felder).
... , pulsare (prügeln übh.). – verberibus caedere (durchhauen). – flagris oder loris caedere (durchpeitschen). – verberibus castigare (mit Prügeln strafen). – tüchtig, verberibus od. flagris implere; male mulcare. verberibus mulcare (mit Prügeln übel zurichten). ...
decempedātor , ōris, m., (decempeda), der Vermesser der Ländereien, aequissimus agri privati et publici d., Cic. Phil. 13, 37.
in-dēscrīptus , a, um (in u. describo), unabgeteilt, vites, Colum. 3, 21, 4: agri, Sidon. carm. 2, 412.
Agragantīnus , a, um, s. Agrigentum.
... Gemeindegut , commune. – ager publicus. agri publici (das Gemeindeland). – Gemeindehaus , curia. – Gemeindekasse ... ... publice (z.B. efferri). – Gemeindeland , ager publicus; agri publici. – Gemeinderat , senatus (als Kollegium). – senatores ...
herbeiströmen , affluere (im allg.). – confluere. concurrere ( ... ... Menschenmenge, z.B. undique ad hoc spectaculum confl.: u. undique conc. ex agris). – die Flut strömt herbei, ex alto se aestus incitat. – ...
reconciliātor , ōris, m. (reconcilio), der Wiederhersteller, pacis, Friedensstifter, Liv. 35, 45, 3: Agrippa populi r., Versöhner, Apul. apol. 18.
Grundvermögen , agri.
in-dēterminātus , a, um (in u. determino), unbegrenzt, unbestimmt, agri, Cassiod. var. 3, 52, 5: übtr., genealogiae, Tert. de praescr. haer. 33: potentia, Boëth. inst. arithm. 1, 1. ...
Privatländerei , ager privatus; agri privati.
zusammenstoßend , continens. continuus (sich unmittelbar aneinander anschließend, z.B. tecta [Häuser]: agri). – confinis (zusammengrenzend. z.B. agri).
Ackerverteilung , agri (agrorum) divisio (divisiones). – eine A. durchzusetzen suchen, agrariam rem temptare.
Bewirtschaftung , administratio. – cultus. cultura (Bebauung, z. B. agri).
Flächeninhalt, -raum , a) übh.: modus (das Maß, z.B. agri). – arĕa (die mathem. Fläche). – b) F. eines Landes, durch patēre (mit Hinzufügung der Länge und Breite eines Landes, z.B. einen F. ...
τελαμών , ῶνος, ὁ (τλῆναι, ταλάσαι ), ein breiter, lederner Tragriemen, Wehrgehenk, sowohl den Schild als das Schwert daran zu tragen; ἀσπίδος , Il . 2, 388. 5, 796 u. sonst; ἀργύρεος , 18, ...
ἀγροικία , ἡ , 1) das Leben auf dem Lande, das Land selbst, Plut. Parall . 24; auch im plur., in agris , ebenda 22 u. öfter Sp ., πόλις entgegengesetzt, vgl. ...
zusammenhangend, -hängend , cohaerens. – continens. continuus (in einer unzertrennbaren Reihe zusammenhängend, ununterbrochen, z.B. agri: u. oratio). – perpetuus (in einem fortgehend, unun terbrochen. z.B. oratio, historia). – nicht zus., s. ...
ποδ-αγρικός , ή, όν , podagrisch, an der Fußgicht leidend, Sp ., bes. Medic .; ῥεύματα , Plut. non posse. 3.
Gebietserweiterung, -vergrößerung , propagatio od. prolatio finium (abstr.). ... ... (als Sache), magna regio finibus adiecta. – eine G. erhalten, augeri agris: das Land erhielt eine bedeutende G., magna regio finibus adiecta est. ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro