... (der Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et ... ... . B. der Herniker, in Hernico. – liegende Gründe, solum; agri. fundus (Grundstücke). – 3) Talgrund: convallis. – felsige ...
faveo , fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. ... ... Ov. – c) v. personif. Lebl., m. Dat., quorum honoribus agri ipsi prope dicam montesque faverunt, sahen mit Wohlgefallen auf usw., Cic. ...
gegen , bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand ... ... . die Lust, Krieg zu führen, gegen den Ackerbau vertauschen, studium belli gerendi agriculturā commutare; – seltener mit cum und Abl. dessen, was man weggibt ...
exter u. exterus , a, um (v. ... ... so Plur. subst., extrēma, ōrum, n., das Äußerste, das Ende, agri, Cic.: per extrema finium, Liv.: dah. das Lebensende, der Tod, ...
caedo , cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, ... ... Komik.: alqm ferulā, Hor.: alqm virgis od. loris, Cic.: alqm flagris, Quint.: alqm flagellis, Sen.: alqm virgis ad necem, Cic.: alqm flagellis ...
Stück , I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines ... ... beträchtlich viel) einer Sache, aliquantum mit Genet. (z.B. Land, agri: es ist ein ziemliches St. Arbeit, est aliqu. negotii). – ...
1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar ... ... reich, tam felix esses, Ov.: felicis (reichbegabten) quondam, nunc pauperis agri custodes, Tibull.: u. so rura felicia, Stat. – b) ...
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken ... ... als Privatsache jmd. angehend, Ggstz. publicus, z.B. privati ac separati agri apud eos nihil est: u. quod privatorum consiliorum ubique est [was ...
legen , ponere (im allg.). – locare. collocare ( ... ... auf etw. zu richten od. seinen Eifer auf etw. richten, z.B. agriculturae: u. litteris: u. medicinae: u. iuri et legibus ...
cella , ae, f. (urspr. *cēla, vgl. ... ... bei Cic. Verr. 2, 5: ebenso Capua cella atque horreum Campani agri, Cic. agr. 2, 89. – c) als Behälter, ...
Natur , natura (im allg.) – natura rerum (die ... ... ). – animalia sataque, n. pl . (Tiere u. Pflanzen). – agri. campi. rus (die Gefilde, die freie Natur). – von N., ...
... clemens), contio, Liv.: Medea, Quint.: Agrippina semper atrox, Tac.: filia longo dolore atrox, empört, Tac.: ... ... Plin. pan.: m. Genet., atrox odii (in ihrem Hasse) Agrippina, Tac. ann. 12, 22: m. ad u. ...
wegen , ob (ob, um ... willen, im Sinne des ... ... Grunde, z.B. propter hanc causam: u. propter frigora frumenta in agris matura non erant). – de (in Ansehung, bezeichnet den Gegenstand ...
1. fēnus u. faenus , oris, n. ( ... ... argenti creditum, Plaut.: horti et fenus et villae, Tac.: duas fenoris partes in agris collocare, Tac. – übtr., terra bonā fide creditum fenus reddit, Plin ...
Boden , I) Oberfläche der Erde, als die Grundlage dessen, was ... ... locum. – β) in Rücksicht auf das Eigentumsrecht, Grund und Boden , agri solum (Boden des Feldes). – ager (Land, Feld). – ...
dīves , itis, Compar. dīvitior, -ius , Genet. ... ... de rep. 1, 28. p. 67 ed. Osann). – m. Abl, agris, Hor.: bubus, Ov. – m. Genet., artium, Verg.: pecoris ...
Īāsōn , onis, m. (Ἰάσων), I) ... ... , u. mit Anspielung auf die Tatsache, daß in Rom in der Säulenhalle des Agrippa die innern Wände mit einem großen Gemälde verziert waren, welches Iason ...
foedo , āvi, ātum, āre (1. foedus), verunstalten, ... ... foedaret, Tac.: foedati ora (im G.) Galaesi, Verg.: foedati agri, schändlich zugerichtete, Liv.: non nihil in Sarmatarum habitum foedari, von ...
Ebene , planities. locus aequus, planus. auch absol. aequum ... ... . gelegen, in plano situs; campester (beide z.B. urbs, vici agrique): ein Weg durch die E., iter campestre: zur E. machen, ...
Stadt , urbs (als Komplex von Gebäuden, bes. eine bedeutende ... ... parvum od. parvulum oppidum; oppidulum. – St. u. Land, urbs agrique: in allen Städten, oppidatim. – aus oder in der St., ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro