Meile , a) die römische: passus mille (tausend Schritte; ... ... als die Güter liegen über 150 Meilen weit (von Rom), et municipium et agri sunt ultra centesimum et quinquagesimum lapidem. – b) eine deutsche: passuum ...
dēses , sidis, (desideo) aus Mangel an Rührigkeit müßig, ... ... ut eum splendidum atque hilarem potius quam luxuriosum aut desidem diceres, Vell.: canis venaticus agricolam desidem ab opere suo reddit, Cato: nec rem Romanam tam desidem umquam fuisse ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... animus crevit, Liv.: vitium in dies crescit, Cic.: crescentibus in dies vitiis (Agrippae), Vell.: vitia, quae nobiscum creverunt, mit uns groß geworden sind, ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... s. unten »zu jmd. stehen«: es steht viel Getreide auf dem Felde, agri plenissimi sunt frumenti. – bei jmd. stehen , alci od ...
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... , als V. ein Zuwachs für den W. werden, Ov.: pretium accedit agris, der Preis der Ä. steigt, Plin. ep.: u. so ...
1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es ...
1. cēnseo , suī, sum, ēre ( oskisch censaum = ... ... cēnserī), in qua tribu denique ista praedia censuisti? Cic. Flacc. 80: magnum agri modum, Cic.: servos censeri, Cic. – c) subst., cēnsum, ī, ...
im-pōno , posuī, positum, ere (in u. pono), ... ... alqm onus hoc omne, Plaut.: alci onus, Cic.: alci labores, Caes.: vectigal agris, Cic.: stipendio insuper imposito, Liv.: alci negotium, Cic.: leges, Cic.: ...
beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... 2: felix beatusque es, si etc., ibid. 1, 3, 2. – agricolae parvo beati, sich glücklich dünkend, Hor.: quo beatus vulnere, Hor. ...
coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die ... ... u. Abl. (zur Angabe des Ursprungs), herrührend, templum ab Agrippina coeptum, Suet.: limes a Tiberio coeptus, Tac.: horti a Lucullo coepti, ...
1. corōna , ae, f. (κορών ... ... (wo einige Hdschrn. auch coronis haben). – 3) bei den Agrim. = oberster Rand der Äcker als Abgrenzungslinie, Cato ...
im-pero , āvī, ātum, āre (in u. paro), ... ... , Sen.: patrimonio, Sen. – b) vom Landbau, bearbeiten, agris, Sen.: arvis, Verg.: vitibus, Colum. – B) eine Leistung ...
fortis , e (altlat. forctis [XII tabb. b. ... ... , stramm, virgo, Afran. fr.: coloni, Verg.: u. Hor.: agricola, Hor.: ecquî [tibi] fortis visa est (eius soror)? Plaut.: contingat ...
ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... , Suet.: ira adicitur ad violentiam, gesellt sich zur usw., Curt.: muneri agri aliquantum, Liv.: supplementum coloniae, Vell.: Democrito perpauca, den D. etwas ...
1. campus , ī, m. (vgl. καμπή, κάμπειν), ... ... Solcher Plätze gab es in Rom 8, nach andern 17 (wie: Esquilinus, Agrippae usw., s. Preller Die Regionen der Stadt Rom S. 137): sceleratus ...
2. īn-sero , seruī, sertum, ere, hineinfügen, - ... ... Hor.: insertae fenestrae, die in die Wände eingelassenen Fensteröffnungen, Verg.: praedia agris meis vicina atque etiam inserta, darin liegende, Plin. ep. – oculos ...
ex-cūso , āvī, ātum, āre (ex u. causa), ... ... 2) aus Entschuldigungsgründen ablehnen, abschlagen, Parthicum nomen, Spart.: reditum Agrippinae ob alqd, Tac.: Baeticis contra unum hominem advocationem, Plin. ep. – ...
frīgus , oris, n. (ῥιγος, vgl ... ... Kälte, v. Ungunst, Ungnade, Hor. u. Sen.: Agrippina ex levi frigoris (Ungnade) suspicione Mytilenas se contulit, Suet. – ...
il-lino , lēvī, litum, ere (in u. lino), ... ... das P. so geschmiert (hingesudelt) hat, Hor.: quodsi bruma nives Albanis illinet agris, hinbreiten wird über usw., Hor. – II) mit etw. ...
dē-veho , vēxī, vectum, ere, von irgendwo hinweg-, irgendwohin ... ... eo tolerandae hiemis causā devexerat, Caes.: commeatum exercitui in castra ex urbe et ex agris, Liv.: coniuges liberosque Carthaginem, Curt.: inde ossa (Alexandri) Epirum ad Cleopatram ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro