Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (198 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alius [1]

alius [1] [Georges-1913]

... hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine ... ... Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius aliā viā, Liv.: duo Romani super ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 319-321.
Alius [2]

Alius [2] [Georges-1913]

2. Ālius , s. Elīus unter Elis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 321.
Malius

Malius [Georges-1913]

Mālius , a, um, s. Māliacus sinus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Malius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 781.
Salius

Salius [Georges-1913]

Salius , s. 1. Saliī u. 2. Saliī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2461.
aliusmodi

aliusmodi [Georges-1913]

alīusmodī (v. alius u. modus), von anderer Art, mit folg. ... ... , 36; vgl. Paul. ex Fest. 28, 2 ›alimodi pro alius modi‹). / Cic. de inv. 2, 21 jetzt nach den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliusmodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 321.
mos

mos [Georges-1913]

mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... I) der Eigenwille, Eigensinn, alieno more od. ex more alīus vivere, Ter.: oboediens fuit mori patris, Plaut.: dominae pervincere mores, den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1017-1021.
molo [1]

molo [1] [Georges-1913]

1. molo , uī, itum, ere (mola), mahlen, ... ... ., absol., ego pro te molam, Ter. Andr. 200: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro sat. Men. 331: Ceres (invenit) molere et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 986.
alio

alio [Georges-1913]

aliō , Adv. (alius), anderswohin, I) eig.: si offendet me loci celebritas, ... ... .: profectus alio fueras, Ter.: Romam aliove quo mitterent legatos, Liv. – alius alio, der eine dahin... der andere dorthin, Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 310.
alis [1]

alis [1] [Georges-1913]

1. alis , alid, Genet. alis, Dat. ali od. alei (ältere Form von alius, wov. aliter, aliquis usw.), ein anderer, eine andere, ein anderes, α) Nomin. alis, Catull. 66, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 317.
alia [1]

alia [1] [Georges-1913]

1. aliā , Adv. (alius), sc. viā, auf anderem Wege, Plaut. mil. 327 ... ... Liv. 38, 40, 8. Pompon. dig. 1, 8, 11: alius aliā, der eine auf diesem, der andere auf jenem Wege, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 302.
modus

modus [Georges-1913]

modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 970-972.
alter

alter [Georges-1913]

alter , tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch ... ... ), der eine von zweien, der andere (dagegen alius ein anderer in bezug auf mehr als zwei), I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 339-341.
alibi

alibi [Georges-1913]

alībī , Adv. (alius u. ibi), 1) ... ... 16. p. 24, 13 Kr.: alius alibi, der eine hier, der andere dort; der eine auf diese ... ... der andere auf jene Weise, Lucr., Sall. u.a.: alius alibi gentium, Apul. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alibi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 303.
Wicht

Wicht [Georges-1910]

Wicht; z.B. dieser (erbärmliche) W., hic homullus. ... ... homo miser, misellus: ein verächtlicher W., contemptus homo: ich meine einen Lälius und Antonius und andere Wichte dieses Schlags, Laelios et Antonios et id genus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2688.
depso

depso [Georges-1913]

depso , depsuī, depstum, ere (δέψω), ... ... lutum, Cato: coria, gerben (v. Weißgerber), Cato: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro fr. – im obszönen Sinne, nach Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2067.
Ahala

Ahala [Georges-1913]

Ahala , ae, m., ein Beiname der Servilier. Bes. bekannt ist C. Servilius Ahala, der als magister equitum den Volksfreund Mälius i.J. 439 v. Chr. tötete, Liv. 4, 13 sqq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ahala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
total

total [Georges-1910]

total , totus (vgl. »ganz«). – totā re (in aller Beziehung, z.B. errare). – t. verschieden, totus alius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »total«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2296.
Salii [2]

Salii [2] [Georges-1913]

2. Saliī , ōrum, m., die Salier, ein Teil der Franken, Amm. 17, 8, 3. – Sing. Salius, iī, m., der Salier, kollekt. bei Claud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salii [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2459.
andere

andere [Georges-1910]

... [Meinung] est: u. alius erat vir: u. plane alius factus est). – ceterus. reliquus ... ... s. ein no. II. – irgend ein anderer , alius quis; alius aliquis. – jeder (jede, jedes) andere , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »andere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 96-97.
radius

radius [Georges-1913]

radius , iī, m. (verwandt mit radix), der ... ... Stecken, I) eig.: A) im allg.: acuti atque alius per alium immissi radii, Liv. 33, 5, 11: ferreus, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2187-2188.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon