... terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ... ... ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac ... ... nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic ...
lambitus , Abl. ū, m. (lambo), das Lecken, lambitu detergere pueros, ablecken, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 20, 3.
ambitūdo , dinis, f. (ambitus), der Umlauf, alterius, Ps. Apul. Ascl. 31.
lambo , lambī, lambitum, ere (ϝ laph, lab, lecken, ahd. laffan, lecken; vgl. griech. λάπτω), lecken, belecken, a) v. Tieren: tribunal meum, v. Hunden, Cic.: aquam, v. Hunde, ...
Größe , magnitudo (im allg., eig. u. bildl.). – ... ... erlangte gehörige G.). – altitudo (Höhe). – longitudo (Länge). – ambitus. spatium (Umfang, Ausdehnung übh., er oder sie sei klein od. groß ...
rings , circum. – totus circum (ganz herum). – in circuitu (im Umfang). – rings um den Kopf, per ambitum capitis: das Haus ringsum mit Wachen besetzen, totius circuitum domus custodiis amplecti ...
dē-meo , āre, herab-, hinabgehen, Venus caelo demeat ... ... ad inferos demeare, Apul. met. 9, 31: ab ipso aetheris sphaeraeque superioris ambitu ad solarem circulum, Mart. Cap. 2. § 150.
Umlauf , ambitus. circuitus. – circumactio (die Herumdrehung, ... ... Sonne um die Erde, circuitus od. ambitus od. anfractus solis; circumactio solis. – der U. der Gestirne, ambitus siderum; conversiones caelestes: etwas in U. bringen, setzen, ...
Umfang , ambitus (in bezug auf die Ausdehnung übh., ... ... s. umfangreich: von weitem U., lato ambitu; vgl. »umfangreich«: von ungeheuerem U., vastus ... ... ): einen großen, weiten U. haben, habere magnum od. latum ambitum: late patēre (bes. von Gegenden; dann auch bildl ...
2. Mūrēna , ae, m. (1. murena), Name einer ... ... Licinia. Bes. bekannt sind L. Licinius Murena, wegen Amtserschleichung (de ambitu) angeklagt und von Cicero in einer noch erhaltenen Rede verteidigt, Cic. ...
Bezirk , circuitus. ambitus (Umkreis, Umfang). – ager. territorium (Gebiet, w. s.). – regio (Landstrich). – provincia (unter einer Jurisdiktion stehender Landstrich, Provinz). – conventus (Kreis, Departement). – muneris partes (Geschäftskreis). ...
explōro , āvī, ātum, āre, ausspähen, I) ... ... ermitteln suchen, untersuchen, durchsuchen, A) im allg.: Africam, Cic.: ambitum Africae, Plin.: locum castris idoneum, Caes.: onera vehiculorum, Suet.: cubiculum, ...
Memmius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Memmius, der, von Q. Kurtius de ambitu angeklagt und verurteilt, nach Athen ins Exil ging. An ihn sind mehrere ...
Windung , nexus (Verschlingung). – flexio. flexura (Beugung, ... ... Krümmung). – lapsus erraticus (das Sichhinschlängeln der Gewächse am Boden hin). – ambitus (die Kreisbahn, z.B. aquae ambitus, Plur.).
zōnālis , e (zona), zu den Zonen gehörig, ambitus, Macr. somn. Scip. 2, 5, 24.
Wahltag , s. Komitientag. – Wahlumtriebe , etwa ambitus. – Wahlversammlung , s. Komitien.
con-vallo , āvī, ātum, āre, verschanzen, umschanzen, übtr., a) physisch, undarum illius (oceani) ambitu terris omnibus circumvallatis, Gell. 12, 13, 20: praesertim undique fluminibus convallantibus ...
Plancius , a, Name eines röm. Geschlechts, aus dem bes. ... ... Dienste leistete u. deshalb später von ihm verteidigt wurde, als er wegen Amtserschleichung (ambitus) angeklagt wurde, Cic. post red. in sen. 35; ad Att ...
periodus , ī, f. (περίοδο ... ... . 134. Plin. ep. 5, 20, 4 (von Cic. durch ambitus verborum, comprehensio et ambitus verborum, circuitus u.a. übersetzt, s. Cic. or. 204; ...
līneālis , e (linea), in Linien bestehend, mit Linien gemacht, velut longitudo lin., Amm. 22, 8, 20: ambitus lin., Amm. 22, 16, 7. – Adv. līneāliter , ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro