1. ambō , ae, ō (ἄμφω), ... ... und Ort vereinzelt), oculi vel ambo vel singuli, Cels.: frequentius singulis, ambobus interdum propitius Caesarem precabantur, Plin ... ... Dual gew. im Akk. ambo, seltener (bei Cic. nie) ambos, s. Neue-Wagener ...
2. ambo , ōnis, m. = umbo, Varr. LL. 5, 115. Cassiod. hist. 10, 4. Vgl. Gloss. V, 491, 15.
lambo , lambī, lambitum, ere (ϝ laph, lab, lecken, ahd. laffan, lecken; vgl. griech. λάπτω), lecken, belecken, a) v. Tieren: tribunal meum, v. Hunden, Cic.: aquam, v. Hunde, ...
Amboß , incus.
ē-lambo , ere, ablecken, mox ut elambente matris linguā detersa sint (animalia), Mar. Victorin. art. gr. 4, 2, 5 = p. 158, 28 K.
ambolo , āre, in der Vulgärspr. = ambulo, Itala Ioann. 6, 66.
al-lambo (ad-lambo), ere, belecken, ora, Prud. ham. 135: feminam crebris linguarum micatibus, Mart. Cap. 4, 331: übtr., v. einem Flusse, alqm famulis lymphis, Auson. Mos. 360: contiguis saxa fluentis ...
Salambo , ōnis, f., eine babylonische Göttin, von den Römern mit der Venus identifiziert, Lampr. Heliog. 7, 3.
dē-lambo , ere, ablecken, belecken, mollia eiectā vellera linguā, Stat. Theb. 2, 681.
re-lambo , ere, wieder lecken, -belecken, Sedul. 4, 248.
iambōdēs , is (ἰαμβώδης), jambenartig, pes, Diom. 482, 3.
gambōsus , a, um (gamba), an der Fessel geschwollen, animal, Veget. mul. 3, 30.
prae-lambo , lambī, ere, I) vorher belecken, mus praelambens omne quod affert, Hor. sat. 2, 6, 109: alqd prael. et gustare, Augustin. serm. 21, 2. – II) vorn belecken, übtr., v. ...
pariambōdes , is, n. (παριαμβῶδες), das fünfsilbige Versglied ñ– ñ–– (zB. pĕtītĭōnēs), Diom. 482, 1.
circum-lambo , ere, ringsum belecken, Plin. 11, 171.
praeter-lambo , ere, vorbeigehend lecken, -berühren, Mosa fluvius praeterlambit (oppidum), fließt (vor der St.) vorbei, Amm. 17, 2. § 2; vgl. 25, 10, 5.
iambographus , ī, m. (ἰαμβογράφος), ein Jambenschreiber, Jambendichter, Mar. Victorin. (VI) 81, 35 K.
ἴαμβος , ὁ (s. ἰάπτω zu Ende; nach ... ... Ath . XII, 554 e; οἱ καταλογάδην ἴαμβοι werden erwähnt X, 445 a; von Archilochos bes. zu Schmähgedichten gebraucht, daher auch Schmäh-, Spottgedicht, ἴαμβοι ὑβριστῆρες Mel . 119 ...
θάμβος , τό , auch ὁ , Simonds bei ... ... Il . 4, 79; ϑάμβος δ' ἕλε πάντας ἰδόντας Od . 5, 372; Ar ... ... ἐγένετο Thuc . 6, 31; ὑπ' αἰσχύνης τε καὶ ϑάμβους Plat. Phaedr . 254 c; geradezu Furcht, δεισιδαιμονία ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro