Lactantius , iī, m., mit dem Beinamen Firmianus, ein berühmter Kirchenschriftsteller, Zeitgenosse Konstantins des Gr., Hieron. epist. 13 extr. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 397.
Kampfplatz , locus pugnae od. proelii. locus, ubipugnatur od. pugnatum est od. pugnandum est. – palaestra (zum Faustkampfe). ... ... auswählen, locum ad pugnam deligere: auf den K. treten, descendere in certamen od. in dimicationem.
Kampfspiel , certamen (Wettkampf übh.). – ludus (als ... ... K. in gymnastischen Übungen, certamen gymnicum; ludus gymnicus: K. der Gladiatoren, ludus gladiatorius; munus gladiatorium; auch bl. munus. – ein K. veranstalten, certamen od. munus edere; ...
Spieltisch , mensa lusoria (im allg.). – abăcus (Sp. zum Schach- od. Damenspiel mit abgeteilten Feldern). – Spielverlust , damnum aleatorium; quod in alea perdidi (od. perdideram); im Zshg. bl. damnum od. detrimentum. ...
Intermezzo , embolium (ἐμβόλιον, übtr., embolia amoris). – exodium (bei den Römern, bes. in den atellanischen Dramen).
Rechtssatz , ius (z.B. certum). – Rechtsschule ... ... iudicum disciplina. – Rechtsspruch , decretum; sententia. – Rechtsstreit , certamen iuris (ehrlicher Streit um das Recht, Ggstz. vis). – Ist ...
sēpiōticon , ī, n. (*σηπιωτικόν), Tinte (rein lat. atramentum), übtr. = Schrift, Fulg. myth. 1. praef. p. 19 ...
Bruttedius , ī, m., mit dem Beinamen Niger, ein röm. Geschichtschreiber u. Rhetor zur Zeit des Tiberius, Verf. einer verlorenen Schrift über den Tod Ciceros, Tac. ann. 3, 66. Sen. contr. 2, 1 (9), 36.
Ausrüstung , armatus (das Ausgerüstetsein). – arma ( n. pl. ).armatura (die Sache, womit man ausgerüstet ist). – armamenta( n. pl. ).instrumenta navalia, n. pl. (die Au. ...
sūtōricius , a, um (sutor), zum Schuster gehörig, Schuster-, atramentum, Marc. Emp. 8. no. 2. fol. 93 (b) u. 31. fol. 132 (a). Gargil. Mart. medic. 22 extr.
aniculāris , e (anicula), altweibermäßig, deliramentum, Augustin. c. Faustin. 13, 6: anicularia tibi videntur haec verba, Augustin. enarr. in psalm. 38, 11.
kurzweilig , iocosus. iocularis (scherzhaft, spaßig). – ludicrus (zur Kurzweil, zur Zerstreuung dienend, z.B. sermo, certamen). – Adv. iocose.
proeliālis , e (proelium), zum Treffen gehörig, certamen, eine förmliche Schlacht, Heges. 1, 14, 2. Vgl. proeliaris.
rubōrātior , ōris, Adi. im Compar. (rubor), beschämender, quanto ruboratior exitus, Tert. de anim. 25.
gleichwohl , quamquam (wiewohl). – tamen – (doch, dennoch). – attamen (aber doch). – nihilo minus (nichtsdestoweniger). – g. aber, atqui.
inductilis , e (induco), zum Überziehen geeignet, aeramentum, Erzbeschlag, Edict. Diocl. 7, 28.
līrāmentum , ī, n. = deliramentum, Iren. 2, 24, 4 (Plur.). Vgl. liro no. II
Schuhsohle , solea calcei od. calceamenti.
Rüstkammer , armamentarium.
Seearsenal , armamentarium.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro