catīllāmen , inis, n. (1. catillo), der Leckerbissen, Arnob. 7, 24.
adhortāmen , minis, n. (adhortor), ein Aufmunterungsgrund, Apul. flor. 18.
aucupiāmen = aucupium, Not. Tir. 93, 19.
armāmentum , s. armāmenta /.
āvocāmentum , ī, n. (avoco no. I, B, 2, b), ... ... apol. 43. Lact. opif. dei 18, 8. Arnob. 5, 14: avocamenta animae nostrae, Augustin. in Ioann. c. 1. tract. 7. § ...
ātrāmentāle , is, n. (atramentum), das Tintenfaß, Gloss. ›atramentale, μελανδόχιον‹.
aequāmentum , ī, n, (aequo), die Gleichmachung, Vergeltung, Paul. ex Fest. 80, 14. Non. 3, 26; vgl. 69, 22.
curvāmentum , ī, n. (curvo), die Krümmung, buris curvamentum aratri est, Schol. Bern. Verg. georg. 1, 170.
caldāmentum , ī, n. (calidus), ein warmer Umschlag, Marc. Emp. 5, 18.
additāmentum , ī, n. (addo), die Zugabe, ... ... , Sen. ep. 17, 8: v. Pers., Ligus, additamentum inimicorum meorum, Cic. Sest. 68: pauci senatorii (homines), additamenta factionis, Ps. Sall. de rep. 2, 11, ...
calceāmentum (calciāmentum), ī, n. (calceo), die Fußbekleidung, ... ... , Eccl.: calc. pedum tuorum, Eccl.: calceamenta utrique sexui convenientia, Col.: calceamentis humilioribus uti, Cels.: mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum solorum callum, Cic.: ›crepidas‹ ...
alligāmentum (adligāmentum), ī, n. (alligo), das Bindemittel, Band, Schol. ad ... ... . 37. Vgl. Excerpt. ex Charis. art. gramm. 553, 32 ›alligamentum, δεσμός‹; u. Gloss. ›alligamentum, δεσμός, ενδεμα‹.
cruciāmentum , ī, n. (crucio), die Marter, ... ... cruciamenta, Plaut. capt. 998 sq.: nec vero graviora sunt carnificum cruciamenta quam interdum tormenta morborum, Cic. Phil. 11, 8: übtr., ut orbitatis cruciamenta sentiret, Arnob. 7, ...
adiuvāmentum , ī, n. (adiuvo), die Unterstützung, der Beistand, die Hilfe, Cass. Fel. 32. p. ... ... de eccl. off. 1, 18, 3 (Plur.); vgl. Gloss. ›adiuvamentum, βοήθημα‹.
corōnāmentum , ī, n. (corona), I) die Kranzblumen, Cato u. Plin. – II) = στεφάνωμα, die Bekränzung, der Kranz, Tert. de cor. mil. 1 u. 7.
allevāmentum (adlevāmentum), ī, n. (1. allevo), die Erleichterung, ... ... in adversis sine ullo remedio atque allevamento permanere, Cic. Sull. 66: u. wieder bei Spät., all. tributorum, Heges. 2, 1, 2: allevamento esse, Ambros. de bono mort. 1 ...
dēlībāmentum , ī, n. (delibo), der zur Libation ausgegossene Wein, defusis Mercurio delibamentis, Val. Max. 2, 6, ... ... M. Caes. 1, 7. p. 19, 16 (hier wohl delibamenta zu lesen anstatt des unlat. deliberamenta).
crassāmentum , ī, n. (crasso), I) der dicke Bodensatz einer Flüssigkeit, Col. 12, 12, 1. – II) die Dicke eines Gegenstandes, surculi, Gell. 17, 9, 7.
decorāmentum , ī, n. (decoro) = στεφάνωμα, die Zierde, der Schmuck, Tert. de cult. fem. 2, 12. Sidon. epist. 5, 10, 2.
cōgitāmentum , ī, n. (cogito) = ενθύμημα (Gloss. II, 102, 52), der Gedanke, mala cogitamenta, Eccl.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro