manifēstātor , ōris, m. (manifesto), der Offenbarer, Entdecker, Non. 14, 6. Acro Hor. carm. 1, 9, 21: manif. prophetarum, Augustin. c. litt. Petil. 2. § 33.
manifēstātio , ōnis, f. (manifesto), die Offenbarung, das An-den-Tag-Legen, Eccl. u. Gloss.
manifēstārius (manufēstārius), a, um (manifestus), handgreiflich, a) v. Lebl., handgreiflich, augenscheinlich, res, Plaut. mil. 444: soloecismus, Gell. 1, 7, 3. – b) v. Pers., auf frischer ...
latēns , entis, PAdi. (lateo), unsichtbar, verborgen, ... ... causa, Verg.; u. verb. causa latens et occulta (Ggstz. manifesta), Scrib. Larg.: latens et operta calliditas, Sen.: latentior origo, Augustin. ...
invāsio , ōnis, f. (invado), I) der Angriff ... ... Angriff auf die Ehre einer Frau, die Vergewaltigung, inv. manifesta, Augustin. de civ. dei 1, 19, 3. p. 32, 30 ...
dēlictum , ī, n. (delinquo), das Gefehlte, ... ... Vergehen, die Übertretung, eius delicti reus, Nep.: uxor delicti manifesta, Tac.: quo delictum maius est, eo poena est tardior, Cic.: delictum ...
... an den Tag legen, alqm, Ov.: voluntatem, Iustin.: hoc manifestatur, erhellt, ist sichtbar, Iustin. – Passiv m. Nomin. u. Infin., qui post eius adscensionem ab Herode manifestatur occisus, Augustin. in Ioann. euang. tract. 124, 1.
dēprehēnsio , ōnis, f. (deprehendo), das Ertappen, Antreffen ... ... ICt. – u. das Vorfinden, Antreffen einer Sache, manifesta veneni depr., offenbare Entdeckung, Cic. Clu. 50.
nārrātōrius , a, um (narro), zur Erzählung geeignet, erzählend, manifestatio (Darstellung), Augustin. de divers. quaest. 80. § 3.
apemphaenonta (ἀπεμφαίνοντα), Rufin. in metr. Ter. p. 559, 25 K. (Graecus apemphaenonta solet memorare poeta, inmanifesta vocant haec carmina voce latina).
τυμπανίζω , 1) die Pauke schlagen, welches bes. beim Gottesdienst der ... ... Ath . IV, 183 f; Sp ., auch LXX,; im pass ., τυμπανίζεσϑαι κατὰ τὰς ἐξόδους , sich unter Paukenschall begleiten lassen. – 2) übh. ...
ὠλε-κρᾱνίζω , mit dem Ellenbogenknochen stoßen, Comic . bei Poll . 2, 140; aber B. A . 56 steht ὀλεκρανίζεσϑαι .
... causa (Ggstz. latens et occulta causa), Scrib. Larg.: res manifestae, manifestae et apertae, Cic.: crimina, Cic.: manifestum atque deprehensum scelus, ... ... manifestissimum exemplum, Plin. – nondum manifesta sibi est, noch nicht mit sich selber (über ihre Liebe) im ... ... Gefühle der Beleidigung oder Furcht sich zu verraten, Tac.: spirans ac manifesta vitae, noch atmend und ...
1. fidēs , eī, f. (fīdo), ... ... ) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem ...
offen , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen ... ... manifestus. – auf o. Tat ertappen, in manifesto facinore deprehendere; in re manifesta tenere. – d) von guter Fassungskraft: docilis (leicht unterrichtbar). – ...
vorāgo , inis, f. (voro), der Schlund, Abgrund ... ... , Ov.: u. so insatiabilis vorago ventris et gutturis, Augustin.: avaritia, manifestae praedae avidissima vorago, Val. Max.: gurges (Versäufer) ac vorago ( ...
Mörder , interfector (der Töter, Totschläger, absol. od. ... ... der M. eines Gewaltherrschers, tyrannicīda; tyranni interfector: ein offenbarer M., manifestae caedis reus (sofern er im Anklagestand ist).
ob-dūro , āvī, ātum, āre, I) intr. hart ... ... hart machen, verhärten, unempfindlich machen, bildl., obd. se contra manifestam veritatem, Lact. 1, 1, 23: dah. obdūrātus, a, um ...
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, ...
dēfectio , ōnis, f. (deficio), I) der Abfall ... ... Sinken der Kräfte, die Entkräftung, Erschöpfung, Schwäche, def. manifesta, Tac.: subita, Suet.: alvo usque ad defectionem solutā, Suet.: ad defectionem ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro