annīsus (adnīsus), Abl. ū, m. (annitor), das Bemühen, Symm. ep. 5, 74.
tyrannis , idis, Akk. idem u. ida, ... ... B) insbes., die Gewaltherrschaft, Zwingherrschaft, 1) eig.: tyrannis saeva crudaque Neronis, Iuven.: vivit tyrannis, tyrannus occĭdit, Cic.: sublato tyranno tyrannida manere video, Cic.: tyrannidem ...
quot-annīs , s. quotno. II.
tyrannisch , tyrannicus (von Usurpatoren, Gewaltherrschern herrührend, despotisch, z.B. Gesetze, Tat, Grausamkeit). – regius (königlich). – crudelis (grausam). – Adv . tyrannice (despotisch übh., z.B. statuere in alqm). – tyrannicā ...
kaufmännisch , durch den Genet. mercatoris (des Kaufmanns) od. mercatorum (der Kaufleute). – Adv. *mercatorum more; ut convenit mercatori.
tyrannisieren , jmd., tyrannicā crudelitate importune vexare alqm (ein Volk, ein Land). – superbe crudeliterque tractare alqm (jmd. hochfahrend u. grausam behandeln). – saevire in alqm (gegen jmd. ein Wüterich sein).
staatsmännisch ; z.B. st. Wirksamkeit, actiones publicae (Cic. or. 148).
Johanniswürmchen , lampyris (λαμπυρίς); rein lat. cicindēla.
τυραννίς , ίδος, ἡ , Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkührliche Herrschaft, Gewaltherrschaft, übh. Oberherrschaft; Schol. Aesch. Prom . 224 bemerkt τὸ τυραννίδος ὄνομα τοῖς μὲν παλαιοτάτοις ἄγνωστον· οὗτος δὲ ὁ ποιητὴς οἶδεν αὐτό, καὶ πρὸ αὐτοῦ Ἀρχίλοχος ( ...
thalassicus , a, um (θαλασσικός), zum Meere gehörig, seemännisch, color, Meerfarbe, Plaut.: ornatus, schiffsmännische Tracht, Plaut.
τυραννιάω , 1) nach Tyrannei schmecken, ein tyrannisches Gepräge haben, den Tyrannen spielen, Diog. L . 3, 18. – 2) nach tyrannischer Herrschaft streben, wie τυραννησείω , Sp .
τυραννό-φρων , ὁ, ἡ , tyrannisch gesinnt, tyrannisches Sinnes, Dio Chrysost .
1. decor , ōris, m. (deceo), die Angemessenheit ... ... die Zierde, I) im allg.: mobilibus decor, maturis dandus et annis, Hor.: sua cuique proposita lex, suus cuique decor est, Quint.: cuncta ...
titubo , āvī, ātum, āre, wanken, taumeln, ... ... . Pers., v. Betrunkenen, Schlaftrunkenen u. ihren Gliedern, Silenus titubans annisque meroque, Ov.: ille mero somnoque gravis titubare videtur, Ov.: titubantes ebrius artus ...
Annius , a, um, Name einer römischen gens, aus ... ... Milo. – Dav.: a) Anniadae , ārum, m., Sprossen der annischen Familie, Claud. cons. Olyb. et Probr. 9. Prud. c. ...
lippio , (īvī), īturn, īre, triefäugig sein, entzündete ... ... dedi, Cic. ad Att. 7, 14, 1: ciconiae pullum qui ederit negatur annis continuis lippiturus, Plin. 29, 128: unpers., ne omnino lippiatur, Plin ...
novēnī , ōrum (novem), je neun, terga novena boum, Ov. met. 12, 97: novenis annis, jedesmal in neun Jahren, ibid. 8, 171: virgines ter novenae, Liv. 27, 37, 7: vis novies denos dicam ...
lumpig , pannosus. pannis obsĭtus (eig., mit Lumpen bedeckt, v. Pers.). – vilis od. vilissimus (uneig., seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, v. Dingen). – levis od. levissimus (unbedeutend, ohne innern Gehalt, v. Dingen u ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro