... – II) meton.: 1) eine Sandfläche, Sandstrecke, arenam aliquam aut paludes emere, Cic. agr. 2, 71: Plur. ... ... ar. municipalis, Gladiatorenkämpfe in den Munizipalstädten, Iuven.: in arenam se dare, sich zum Kampfe darbieten, ICt.: promittere ...
sulco , āvī, ātum, āre (sulcus), furchen, pflügen, ... ... übtr.: a) furchen, fossas, graben, Varro: serpens sulcat arenam, Ov.: cutem rugis, runzelig machen, Ov. – b) ...
pavio , īvī, ītum, īre (παϝίω), schlagen, I) im allg.: terram, Cic.: arenam, Lucr. – II) insbes., schlagen, stampfen, um ...
ex-plōdo (ex-plaudo), plōsī, plōsum, ere, I) ... ... klatschend-, schlagend hinaus-, forttreiben, in Arpinos hominem, Afran. fr.: alios in arenam aut litus, auswerfen, Sen.: aliquid immundum flatu, einen streichen lassen, ...
prō-gero , gessī, gestum, ere, I) hervor-, heraustragen, -bringen, -schaffen, Colum. u. Plin.: terram arenam lapides in mare ante murum, Vitr.: urcei, quibus oleum progeritur, für ...
wegräumen , deducere (z.B. summam arenam). – den Schutt w., rudera purgare: den Schnee w., nivem dimovere; nivem discindere (um sich Bahn zu brechen).
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... übh.: (tauri) terram ruebant, Lucr.: cum mare permotum ventis ruit intus arenam, Lucr.: ruunt (venti) totum mare a sedibus imis, Verg.: r. ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... furtivis oculorum nutibus adulescentium greges post se (von eitlen Frauen), Hieron.: limum arenamque et saxa ingentia fluctus trahunt, Sall. – 2) bildl.: tantum trahit ...
intus , Adv. (vgl. εντός), I) von drinnen ... ... . – III) nach innen, A) hinein, intus ruere arenam, Lucr.: duci intus, Ov.: refractis palatii foribus ruere intus, Tac.: intus ...
ē-vomo , muī, mitum, ere, ausspeien, speiend ... ... ausspeien = auswerfen, von sich geben, v. Meere, multam arenam, Curt. – v. einer Quelle, undas argenteas, Apul. – ...
humus , ī, f. (altind. kšāḥ, Erde, Erdboden ... ... von der Erde, vom Boden, surgere, Ov.: membra levare, Ov.: ventus arenam humo excitavit (jagte auf), Sall. – β) auf dem Boden ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber ...
... sub arbore poma, Verg.: glaream, Tibull.: arenam, Ov.: spongias ad lunam et pruinas, Plin.: arma per flores, ... ... foliis nemus, vom Sturm, Hor.: litora nive, Val. Flacc.: arenam Circi chrysocollā, Plin.: solum telis, Verg.: ante aras terram caesi stravere ...
in-veho , vēxī, vectum, ere, I) aktiv, ... ... , Tac.: mare opes litoribus invehit, wirft an usw., Curt.: delphinus in arenam invectus, getrieben, geraten, Plin.: Euphrates in Mesopotamiam quot annos quasi novos ...
dī-dūco , dūxī, ductum, ere (dis u. duco), ... ... capita, dicht um die Wurzeln auflockern, Verg. georg. 2, 354: summam arenam, die oberste Sandschicht wegräumen, Liv. 44, 33, 3 H. ...
ē-ructo , āvī, ātum, āre (Frequ. v. erugo ... ... von sich geben, auswerfen, aquam (v. einer Röhre), Varro: arenam, Verg. u. Plin.: fontes ignis imitus, Gell.: flammas, v ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... largiter pituitam, Scrib.: hoc medicamentum detrahere dixit post diem septimum fragmina quaedam lapidum quasi arenam, Scrib. – v. Embryo, praeseminatio crescens ex omnibus cibi partibus detrahit ...
trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) hinüber-, ... ... – β) zur Beschimpfung: delatores flagellis ac fustibus caesi ac traducti per amphitheatri harenam, Suet. Tit. 8, 5. – 2) übtr.: a) ...
co-orior , ortus sum, īrī, sich ins Dasein ... ... procella, Plin.: tanta violentia ventorum coorta est, ut etc., Flor.: ventus coortus arenam humo excitavit, Sall.: maximo coorto vento, Caes.: magno coorto imbre, Caes.: ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro