Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wund

wund [Georges-1910]

wund , saucius (blutig verletzt). – attrītus (durch Reiben ... ... Schenkel, femina). – ulcerosus (voller eiternder Wunden). – wund geriebene Glieder, attritae partes; attrita, ōrum, n. pl. : ein w. Fleck, eine w. Stelle ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2744.
Entkräftung

Entkräftung [Georges-1910]

Entkräftung , infirmatio. debilitatio (als Handlung). – infirmitas. debilitas (als Zustand). – languor (Abspannung als Zustand). – E. des ... ... defectio; vires corporis affectae; languor corporis: E. des Staats, opes civitatis attritae od. comminutae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entkräftung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 754.
attritus [1]

attritus [1] [Georges-1913]

... 94. – B) insbes., wund gerieben, attritae partes, u. subst., attrīta, ōrum, n., wund geriebene Teile, Plin. – II) übtr.: a) attrita frons, schamlose, freche Stirn, Iuven. 13, 242. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attritus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 699.
leiden

leiden [Georges-1910]

leiden , I) ein Übel mit Schmerzen empfinden: pati. – ... ... diese Stadt hat durch viele Kriege sehr gelitten, huius urbis opes frequentibus bellis attritae sunt: durch den Sturm haben die Schiffe gelitten, tempestas naves afflictavit: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1582-1583.
attero

attero [Georges-1913]

at-tero (ad-tero), trīvī, trītum, ere, I) ... ... , Plin.: pedes, Gargil.: vestem, ICt.: alveum fluminis, austreten, Plin.: attrita ansa, abgegriffen, Verg.: sulco attritus vomer, abgescheuert, Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 688.
caelatura

caelatura [Georges-1913]

caelātūra , ae, f. (caelo), I) die Kunst, in ... ... auri caelatura, Sen.: cael. clipei Achillis, Quint.: caelaturae valde eminentes, Vulg.: attritae caelaturae, Plin.: an Bechern, scyphos duos, quos Homericos a caelatura carminum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 899.
aussaugen

aussaugen [Georges-1910]

aussaugen , I) eig.: exsugere (z. B. sanguinem, ... ... Blut au., sanguinem mittere provinciae: ein durch Krieg ausgesogenes Land, regio bello attrita: Prozente, die die Schuldner bis aufs Blut au., die den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussaugen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 283-284.
entkräften

entkräften [Georges-1910]

entkräften , infirmare (im allg., eig. u. uneig.). – ... ... z.B. alcis mendacium). – ein Land ist entkräftet, alcis terrae opes attritae sunt; durch sehr große Kriege, durch Aufwand des Fürsten etc, terra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entkräften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 754.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8