conaudītum coauditum dicitur, Paul. ex Fest. 65, 8.
1. invīsus , a, um (in u. video), ... ... (nie) gesehen, noch ungesehen, morbus, Cato: cum aliquid aut invisum aut inauditum aut novum dicas, Cic.: sacra occulta et maribus non solum invisa, sed ...
attentē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... atque attente, benigne attenteque audire alqm, Cic. – numquam benignius atque attentius quemquam auditum, Cic.: acrius et attentius cogitare de etc., Cic. – nos raucos saepe ...
rancidē , Adv. (rancidus), ranzig, stinkend, dah. übtr., ekelhaft, auf ekelhafte (widrige) Weise, ... ... 8, 1 u. 18, 11, 2. – Compar.; quod rancidius offenderet auditum, Palaemon. art. 542, 16 K.
ēloquium , iī, n. (eloquor), I) die Sprache ... ... pro eloquio nutus est, Mela 3, 9, 4 (3. § 91): surdis auditum, mutis eloquium, claudis gressum reddidisti, Ps. Cypr. or. 1, 1. ...
ungehört , inauditus (z.B. alqm inauditum damnare, punire). – indictā causā (unverh örter Sache, z.B. alqm damnare od. condemnare). – ungekannt , ignotus (unbekannt). – incognitus (unerkannt). – ungekocht , ...
in-cōgnitus , a, um, I) nicht erkannt = A ... ... Cic.: aut falsa aut incognita res, Cic.: inc. natura hominum, Cic.: inauditum atque incognitum ante mare, Vell.: incognitae ad id tempus insulae, Tac.: inc ...
... novum est, non dico inusitatum, verum omnino inauditum, Cic.: species navium inusitatior, Caes.: miracula inusitatissima rarissimaque, Augustin. de ... ... est ita inusitatum regem reum capitis esse, ut ante hoc tempus non sit auditum, Cic. Deiot. 1: m. folg. ut u. Konj ...
taub , I) eig.: surdus. – auribus captus (von ... ... fast t. machen, alqm od. alcis aures obtundere alqā re; alci auditum auferre alqā re (z.B. fragore, v. Nil): es hat ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... . auch m. Nom. u. Infin.): credit de suo adventu esse auditum, Nep.: in rem fore credens universos appellare et cohortari, Sall.: credas pluisse ...
... non ex audito arguo, Plaut.: nihil habeo praeter auditum, Cic.: audito fuit eruditior, Vell. – β) durch Acc. ... ... woher? = von wem? durch Advv., unde quidque auditum dicant, Plaut. trin. 218: is, unde te audisse ... ... sic audior, ut numquam benignius neque attentius quemquam auditum putem, Cic.: Rhodii cum silentio auditi sunt, Liv ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... , 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens ...
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... se quae audierant crediderunt: das oder davon habe ich nie gehört, id nobis inauditum est: man kann vor Lärm oder Geräusch nichts h., fremitus od. ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: ...
patior , passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε ... ... Font. 37: liberos suos palam ad se adire non patiuntur, Caes.: non enim inauditum et indefensum saeculum nostrum patiar hāc vestrā conspiratione damnari, Tac. dial. – ...
sollen , I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, ... ... soll dies oft von ihm gehört haben, id saepe ex eo auditum ferunt: 20000 Feinde sollen an dem Tage gefallen sein, viginti milia hostium ...
1. numero , āvī, ātum, āre (numerus), zählen, ... ... den Seinigen, Cic.: quod (maleficium) ita raro exstitit, ut, si quando auditum est, portenti atque prodigii simile numeretur, Cic.: qui tum principes numerabantur, Cic ...
... bona reddantur, Cic.: ut, si qu. auditum sit, prodigii simile numeretur, Cic. – verstärkt si quando unquam ... ... si quando, valete, Ov. – fuisse autem illic pluviam, ne quando quidem auditum est, Sulp. Sev. dial. 1, 3, 4. – B) ...
2. offendo , fendī, fēnsum, ere (ob u. * ... ... .: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) ...
ob-tundo (optundo), tudī, tūsum u. tūnsum, ere, ... ... aciem oculorum, Plin. – b) das Gehör = betäuben, auditum, Plin.: aures vocis inauditos sonitus obtundere frustra, Lucr. – dah. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro