Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aureus

aureus [Georges-1913]

aureus , a, um (aurum), golden, ... ... : u. dafür denarius aureus, Petr. 33, 3: nummi Philippei aurei, Plaut. asin. 153 ... ... u. ö. Schol. Iuven. 7, 243: mille aureûm (= aureorum), Apul. met. 7, 4: aurei Philippei, Vopisc. Bonos. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aureus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734-735.
aureax

aureax [Georges-1913]

aureax (v. aureae = oreae) = auriga, Paul. ex Fest. 8, 12. Vgl. Gloss. II, 26, 51 ›aureax solitarius ἱππαστής‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aureax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734.
aureae

aureae [Georges-1913]

aureae , s. ōreae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aureae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734.
auresco

auresco [Georges-1913]

aurēsco , ere (aurum), goldfarbig werden, Varr. LL. 7, 83. – Archaist. Nbf. ōrēsco, Nov. com. 66 (wo: sol orescit).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734.
Aurelius

Aurelius [Georges-1913]

... no. b, α. – Adi. aurelisch, a) Aurelia via, von einem sonst unbekannten Aurelius erbaut u. zwar vetus ... ... Cat. 1, 24. – d) Aurelium tribunal ( auch Gradus Aurelii gen.), auf dem Forum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aurelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734.
aureolus

aureolus [Georges-1913]

aureolus , a, um (Demin. v. aureus), schön golden, I) nach seinem Gehalte = 1) ... ... corona, Vulg. exod. 25, 25 u. ö. – subst., aureolus, ī, m. (sc. nummus), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aureolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734.
aureatus

aureatus [Georges-1913]

aureātus , a, um (aureus), geziert, geschmückt, Sidon. carm. 9, 396.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aureatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734.
centaureum

centaureum [Georges-1913]

centaurēum , ī, n. u. centaurium , ī, n. (κ&# ... ... Form -ium, Lucr. 2, 401. Plin. 25, 66: centaurium maius (Centaurea Centaurium, L.) u. minus (Gentiana Centaurium, L.), Plin. 25, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centaureum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1075.
Aurelianus

Aurelianus [Georges-1913]

Aurēliānus , ī, m., Flavius Claudius, ein römischer Kaiser ... ... u.a. – Dav.: a) Aurēliānus , a, um, aurelianisch, sodales, Priester nach Art ... ... , 11: argentei (Silberlinge), von Kaiser Aurelianus geschlagen, Vopisc. Prob. 4, 5: balneum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aurelianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734.
Centaureus

Centaureus [Georges-1913]

Centaurēus u. - ricus , a, um, s. Centaurus no. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Centaureus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1075.
Gold

Gold [Georges-1910]

Gold , aurum (als Erz). – aurei (Goldmünzen, z.B. summa aureorum). – von od. aus G., ex auro factus od. fabricatus; aureus (golden). – in G., in auro (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gold«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1151.
torques

torques [Georges-1913]

... Halskette als Schmuck, die Halsberge, aureus, Liv., aurea, Varro fr. u. Vulg.: unca, Prop.: torque detracto, Cic.: torque aureo donare deam, Iustin. – II) das ... ... , 473; die Handschriften u. Keil tores) u. torquae aureac, Varro sat. Men. 170 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torques«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3155.
decido [1]

decido [1] [Georges-1913]

1. dē-cīdo , cīdī, cīsum, ere ... ... , A) eig., Glieder des tier. (bes. menschl.) Körpers, aures, Tac.: caput (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: collum, Plaut.: nasum auresque, Liv.: aliquid ex iuba, Sen.: pennas, beschneiden, Hor.: superiorem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1913-1914.
golden

golden [Georges-1910]

golden , aureus (eig. u. uneig.). – ex ... ... , Geschirr (Goldgeschirr), vas aureum; auch bl. aurum (z.B. auro alqd excipere): ... ... ): ein g. Berg, s. Goldberg: das g. Zeitalter, aetas aurea; saeculum aureum: die g. Mittelstraße, aurea mediocritas: goldene Früchte tragen (uneig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »golden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
raunen

raunen [Georges-1910]

raunen; z.B. ins Ohr r., insusurrare alci ad aurem od. in aures (ins Ohr flüstern). – dicere alci in aurem (übh. ins Ohr sagen). – man raunt sich hier allenthalben ins Ohr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »raunen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1922.
fesseln

fesseln [Georges-1910]

... fesseln , I) eig.: vincire (z.B. alqm aureis catenis, aureis compedibus catenisque). – devincire (festschnürend fesseln, z.B. manus pedesque: u. alqm aureā catenā). – alligare (festbindend fesseln, binden, z.B. alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fesseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 889-890.
göttlich

göttlich [Georges-1910]

göttlich , divinus (eig. u. uneig.). – aureus. aureolus (golden, uneig. = herrlich, z.B. libellus, oratiuncula, fabula). – g. Ehrenbezeigungen, divini oder dis aequi honores: durch g. Eingebung, Schickung, divinĭtus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »göttlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1157.
flüstern

flüstern [Georges-1910]

flüstern , I) v. intr. susurrare, mit jmd., cum alqo. – II) v. tr., jmdm. etwas ins Ohr s., insusurrare alci alqd ad aurem od. in aures.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flüstern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 914-915.
aufmerken

aufmerken [Georges-1910]

... . animo adesse (im allg.). – aures erigere animumque attendere, auch bl. erigi od. se erigere (v. Zu hörenden). – merkt auf! adestote animis! erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite! – gar nicht au., alias res ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufmerken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 209.
insusurro

insusurro [Georges-1913]

īn-susurro , āvī, ātum, āre, einzischeln, einflüstern, a) intr.: alci, Cic.: in aurem alcis, Cic.: in aures, Cic.: ad aurem familiariter, Cic. – b) tr.: alci cantilenam, Cic.: nomen, vota, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insusurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 339.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon