zuhalten , clausum tenere, auch bl. claudere (verschlossen halten; dieses auch bildl., z.B. claudere aures ad doctissimas voces) – comprimere (zusammendrücken, z.B. manum in pugnum compr. oder digitos compr. pugnumque facere: u. ...
asinīnus , a, um (asinus), vom Esel, Esels-, ... ... u. Schönheitsmittel, wie bei uns), Plin. u. Cael. Aur.: asininas aures habere, Hyg. – übtr., pruna, eine Art Pflaumen, wahrsch. ...
gemmifer , fera, ferum (gemma u. fero), I) ... ... Edelsteine (Juwelen, Perlen) tragend, mit Edelsteinen (Juwelen, Perlen) geschmückt, aures, Sen. poët.: mensae, Claud.: corona, Val. Flacc.
ānulātus , a, um (anulus), mit einem Ringe versehen, beringt, aures, Plaut. Poen. 981. – insbes., mit Kettenringen-, mit Ketten versehen, pedes (Akk.) anulati, mit Ketten an den Füßen (v. Sklaven), ...
flüstern , I) v. intr. susurrare, mit jmd., cum alqo. – II) v. tr., jmdm. etwas ins Ohr s., insusurrare alci alqd ad aurem od. in aures.
cacūmino , āvī, ātum, āre (cacumen), zuspitzen, summas aures, Ov.: saxo ensem, Sidon.: ova cacuminata, Plin.
ob-tinnio , īre, vorklingen, ecquid illi aures obtinnirent, Apul. apol. 48.
barrinus , a, um (barrus), zum Elefanten gehörig, Elefanten-, aures, Sidon. ep. 3, 13.
... intremui post hoc fulmen attonitus, Petr.: attonitae aures, Curt.: attonitos subitus tremor occupat artus, Ov.: gutta per attonitas ibat ... ... neque populi aut plebis ulla vox, sed attoniti vultus et conversae ad omnia aures, Tac.: nulla res urget magis attonita (sinnlose), Sen.: domus ...
patefacio , fēcī, factum, ere, Pass. patefīo , factus sum ... ... eig.: A) im allg.: portas, Liv.: compositos ocellos, Prop.: aures assentatoribus, Cic.: surdorum aures, Lact.: ordines, Liv. – im Bilde, quantam fenestram ad nequitiem ...
... perfruar (um einen O. zu haben): einen O. berei ten, aures permulcere (absol., von Tönen etc.; od. mit etw., alqā ... ... : sich einen O. bereiten, auribus oblectationem parĕre; mit etwas, aures delectare alqā re (z.B. vocum sono): ...
sub-servio , īre, I) untertänig-, unterwürfig sein, unter ... ... cetera membra ancillari et subservire capiti, Apul. de Plat. 1, 13: omnium aures tuae voculae subserviunt sub iugum subactae, M. Caes. bei Fronto ...
prō-pendeo , pendī, pēnsum, ēre, hervor-, herüberhangen, I) eig.: propendentes aures, Colum.: herba propendens ex ramis, Plin.: caro (excreta) propendebat adeo, ut etc., Suet.: tantum propendere illam boni lancem putat, ut etc., habe ein ...
... wie die eines Esels). – aures longae, quae sie moventur, ut solent asel lorum (eines Menschen lange ... ... u. bewegliche Ohren, wie die der Esel). – E. bekommen, indui aures aselli: E. haben, asininas aures habere (beide z.B. ...
hinwenden , vertere, advertere, convertere in od. ad alqd. ... ... z.B. vultum ad auditores). – adhibere (hinhalten, z.B. huc aures: u. vultum). – sich hinwenden nach od. zu etc., ...
īn-susurro , āvī, ātum, āre, einzischeln, einflüstern, a) intr.: alci, Cic.: in aurem alcis, Cic.: in aures, Cic.: ad aurem familiariter, Cic. – b) tr.: alci cantilenam, ...
erklingen , sonare (tönen). – die Ohren erklingen jmdm. von etwas, personant aures alcis alqā re (z.B. huiusmodi vocibus).
surdaster , tra, trum (surdus), etwas taub, harthörig, Cic. Tusc. 5, 116: aures, Augustin. c. Iulian. 5, 9, 37.
religiōsus , a, um (religio), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter ... ... testimoniis, Cic.: testis, Cic.: iudex (Ggstz. impius iudex), Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic. – II) in Beachtung des Heiligen: A ...
... v. den Ohren, hoc sonitu oppletae aures hominum obsurduerunt, Cic. de rep. 6, 19: v ... ... taub bleiben, Erinnerungen kein Gehör geben, v. den Ohren, obsurduerunt aures hominum ad tam salutaria praecepta, Ambros. de Tobia 3, 9: ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro