auricomāns , antis (aurum u. comans), goldhaarig, Crocus, Auson. Cup. cruc. (XXIV) 2, 11. p. 122, 2 Schenkl.
argentōsus , a, um (argentum), silberreich, reichlich mit Silber versetzt, sehr silberhaltig, aurum, Plin. 33, 93.
auroclāvus , a, um (aurum u. clavus), mit goldenen Streifen besetzt, vestes, Schol. Iuven. 6, 482.
aurulentus (aurolentus), a, um (aurum), goldfarbig, lux, Prud. perist. 12, 49: seges, Ven. Fort. vit. S. Germ. 13.
aurifossor , ōris, m. (aurum u. fodere), der Goldgräber, Cassiod. hist. 11, 15.
aurāmentum , ī, n. (aurum), Goldarbeit, Goldgeschirr, Itala 1. Mach. 11, 58.
in-attrītus , a, um (in u. attero), unabgerieben, aurum, Paul. Nol. 10, 254.
sub-aerātus , a, um, inwendig kupfern, aurum, Pers. 5, 106.
zurücklegen , I) rückwärts legen: reponere. – II) aufheben: reponere (z.B. thesaurum: u. alimenta in hiemem). – servare. asservare (aufbewahren). – condere (zur Aufbewahrung an einem sichern Ort niederlegen). – seponere (beiseitelegen). ...
manūpretium (manipretium) u. getrennt manus pretium, iī, n., ... ... Arbeitspreis, -wert, I) der Macherlohn, Arbeitslohn, cedo aurum, ego manupretium dabo, Plaut.: ex signo manupretium erit, Cato: nec copiā ...
übersteigen , I) v. tr.: A) eig., über ... ... hinübergehen, z.B. Alpes). – transgredi (etw. überschreiten, z.B. Taurum). – superare (über etwas hinausgehen, z.B. muros, Alpes). ...
col-liquēsco , līquī, ere (con u. liquesco), in Fluß geraten, flüssig werden, zerfließen, schmelzen, a) eig.: ut aurum colliquisset, Varr. fr. bei Non. 334, 27: quod aes fervefactum ...
aurilegulus , ī, m. (aurum u. lego) = χρυσεκλέκτης (Gloss.), der Goldsand aus den Flüssen liest, der Goldsammler, Goldsucher, Cod. Theod. 10, 19, 3: des Metrums wegen getrennt, aurī legulus, Paul. Nol. 17, ...
Goldsammler , aurilegulus (Spät.). – Goldsand , auri micae (Goldkörnchen). – arena aurosa od. aurata (Sand, stark mit Gold vermischt). ... ... – pulvis aureus (Goldstaub, seiner Goldsand). – die Flüsse führen G., aurum flumina vehunt.
probehaltig , experimento probatus (übh. durch die Probe bewährt). – igni spectatus od. perspectus (durch das Feuer bewährt, auch uneig., z.B. von der Freundschaft, von einer Person). – pr. Gold verlangen, exigere aurum ad obrussam.
con-cūstōdio , īvī, ītum, īre, überwachen, aurum, Plaut. aul. 724: suos natos, Carm. epigr. 987, 5 (ante 31 p. Chr.): poma ab insomni concustodita dracone, Ov. met. 9, 190 M.
prōmercālis , e (pro u. merx), verkäuflich, käuflich, feil, res, Colum.: aurum, Suet.: vestes, Suet.: promercale dividere, feilbieten lassen, Suet.: quae promercalia et usuaria isdem in locis, Gell.
aurivestrīx , trīcis, f. (aurum u. vestio), die Goldstickerin, Corp. inscr. Lat. 6, 9214 (Grabschrift einer Sellia Epyre).
vīcēsimārius , a, um (vicesimus), zum zwanzigsten Teile gehörig, aurum, Geldbetrag in der Höhe des zwanzigsten Teiles des Kaufpreises bei Freilassung der Sklaven, die Fünfprozentsteuer, Liv. 27, 10, 11. – subst., vīcēsimārius, iī, m., der ...
... certamen taurorum (Gefecht der Stiere untereinander). – dimicatio oder pugna adversus taurum oder tauros (der Menschen mit einem Stier oder mit Stieren). – einen St. bestehen, pugnare adversus taurum od. tauros. – Stiergestalt , tauri forma. – ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro