Athamās (in Hdschrn. auch Athamāns), mantis, Akk. ... ... .: pinus, der Fichtenkranz in den isthmischen, von Athamas eingeführten Spielen, Stat.: aurum, das goldene Vlies des Phrixus, Mart. – b) Athamantiadēs , ...
latebra , ae, f. (lateo), I) das Verstecktsein ... ... , A) eig., im Plur., latebrae ferarum, Liv.: ita probe (aurum) in latebris situm est, Plaut.: latebris aut saltibus se eripere, Caes.: ...
fātālis , e (fatum), zum Schicksal-, zum Verhängnis gehörig, Schicksals-, I) im allg., u. zwar sowohl ... ... verhängnisvoll = Verderben bringend, verderblich, tödlich, vincula, Lucr.: lignum, aurum, Ov.: monstrum, Hor.: iudex, Hor.
fesseln , I) eig.: vincire (z.B. alqm aureis ... ... etwas s., devincire ad etc. (fest aufbinden, z.B. alqm ad taurum); revincire ad etc. (nach hinten an- od. aufbinden, z.B. ...
re-pendo , pendī, pēnsum, ere, I) zurückwägen, wieder ... ... od. darwägen, A) eig.: a) übh.: aurum pro capite, Cic., od. caput auro, Vell.: pondus argento rependitur, ...
prō-rogo , āvī, ātum, āre, I) beim Volke anfragen ... ... . – III) vorher auszahlen, vorschießen, nummos, sumptus litiganti, ICt.: aurum, Veget. mil. 3, 3. p. 69, 16 L 2 . ...
re-coquo , coxī, coctum, ere, I) wieder kochen, ... ... – II) noch einmal schmelzen, umschmelzen, umschmieden, A) eig.: aurum, enses, Verg.: ferrum, Flor. – B) bildl.: Tullius se ...
stercus , oris, n., I) die ... ... stercora aequare, Colum.: pretiosissimis cibis humana stercora miscere, Lampr. – Sprichw., aurum colligere de stercore Ennii, Donat. vit. Verg. 18: aurum in stercore quaerere, Cassiod. de inst. div. litt. 1. p. ...
Etrūria (vulg. Aetrūria, Gromat. vet. 250, 19), ... ... .: disciplina, die etrusk. Religionslehre, bes. die Weissagekunst aus Opfertieren, Cic.: aurum, die goldene bulla (s. d. no. II, B) ...
fulguro , āvī, ātum, āre (fulgur), I) intr.: A) ... ... blitzen = leuchten, schimmern, strahlen, 1) eig.: aurum fulgurans, Apul.: vetito domus iam fulgurat auro, Stat.: ignis oculis fulgurat, ...
re-pūrgo , āvī, ātum, āre, wieder reinigen, -säubern ... ... Curt.: so auch agrum, Sen.: vulnera, Plin.: humum saxis, Ov.: aurum venis, von den A. scheiden, Flor. – b) übtr.: ...
ex-porto , āvī, ātum, āre, heraus-, forttragen, - ... ... Lande ausführen (Ggstz. importare), frumentum aut vinum, Varro: aurum ex Italia quotannis Hierosolyma, Cic.: res, quae exportantur, Cic. – b) ...
abwägen , I) die Schwere einer Sache durch Wägen erforschen: a) eig.: pendĕre. pensare. pensitare (wägen, pens. u. pensit ... ... argumenta cum argumentis). – II) darwägen: appendĕre (z. B. alci aurum: u. verba).
ap-pendo (ad-pendo), pendī, pēnsum, ere, I) ... ... Vgl. appendeo (no. II, 1). – II) zuwägen, aurum, Cic.: aurum tamquam pro mortuo Hectore, Lact.: alci optimā fide omnia sua concedere, annumerare, ...
supernē (supernus), I) Adv., oberwärts, a) = ... ... , 435 ff. – II) Praep. m. Acc. cui cauda superne Centaurum lucet, *Caes. German. phaen. 426 (nach Grotius' Vermutung).
pluvius , a, um (pluo), vom Regen herrührend, Regen ... ... regnen läßt (griech. Ζευς ὑέτιος), Tibull.: arcus, Hor.: dies, Colum.: aurum, Goldregen, Ov. – subst., pluvium, iī, n. = ...
spinnen , nere. – stamina nere. stamina ducere versato fuso. ... ... texere telam (ein Gewebe machen, von der Spinne). – Gold sp., aurum lanae modo nere: einen wollenen Faden sp., filum ex lana torquere. ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... 9, 9. – u. (m. bl. Coni.) pro argento si aurum dare vellent, darent convenit, Liv. – u. (m. indir. Fragesatz ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... c) einsammelnd zusammenbringen, zusammentragen, sammeln, omnis generis commeatum, Suet.: aurum, Plin.: exemplaria, Suet.: haec vetera (diese alten Schriftstücke), Tac. ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro