1. harpago , āvī, ātum, āre (v. ἁρπάγη), ... ... absol., Plaut. Pseud. 139: cyathum et cantharum, ibid. 957: alci aurum, Plaut, aul. 201: harpaget cum furibus, quod queat, Plaut. Bacch. ...
auriger , gera, gerum (aurum u. gero), I) Gold tragend, taurus, mit vergoldeten Hörnern, Cic. poët. de div. 2, 63: arbor, an dem das goldene Vlies hing, Val. Flacc. 8, 110. – II ...
aurēsco , ere (aurum), goldfarbig werden, Varr. LL. 7, 83. – Archaist. Nbf. ōrēsco, Nov. com. 66 (wo: sol orescit).
subauro , āre (sub u. aurum), leicht vergolden, statuam subaurandam de sua pecunia curavit, Corp. inscr. Lat. 9, 5688.
aerōsus , a, um (aes), erzreich, erzhaltig, lapis, Plin.: aurum, mit Erz (Kupfer) legiertes, Plin.: pecunia, ICt.
zuwägen , appendĕre (z.B. merces: u. alci aurum; u. bildl., verba).
Golderz , aurum rude.
argentum , ī, n. (ἀργής, dor. ... ... I) das Silber, A) das Material übh., argentum aurumque omne, Liv.: auri argentique fulgor, Quint.: auro argentoque constare, Suet.: fulgenti ...
abs-condo , condidī u. condī, conditum od. cōnsum ... ... I) verbergen, verstecken, epistulam, Gell.: alqm in armamentario, Curt.: aurum secundum aram, Plaut.: alqd inter nates, Pompon. Com.: sese intus in ...
dē-vincio , vīnxī, vīnctum, īre, fest umwinden, umbinden, ... ... , Tibull.: colla d. catenis, Sil.: opercula plumbo, Liv. – alqm ad taurum, Plaut.: servum, Plaut.: leonem, Plin.: manibus pedibusque devinctis, Plin. – ...
per-polio , īvī, ītum, īre, I) gehörig polieren, abglätten, abputzen, aurum cursu ipso attrituque perpolitum, Plin. 33, 66: caudae setas horridas comptā diligentiā perpolibo, Apul. met. 6, 28: carina citro limpido perpolita, Apul. met. 11 ...
1. īn-fectus , a, um (in u. facio), ... ... I, A) = unbearbeitet (Ggstz. factus), argentum, Liv.: aurum, Verg.: rudis atque inf. materies, ungezimmertes, Petron.: corium, ungegerbte ...
im-plecto , plexī, plexum, ere (in u. plecto), ... ... hineinflechten, -schlingen, verschlingen, I) eig.: hirudines implectuntur dentibus, Apul.: aurum crinibus implexum, Plin.: manibus implexis, mit verschlungenen Händen, Sen.: implexae ...
1. aurārius , a, um (aurum), zum Golde gehörig, Gold-, I) adi.: negotium, das Geschäft, Gold (Geld) beizutreiben, Plaut.: statera, Varr. fr.: metalla, Plin. u. Iustin.: fornax, Plin.: necessitas, Goldbedarf, ...
dis-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (dis u. carpo), ... ... eig.: alqm, Cic.: membra gruis, Hor.: corpus ferro, Enn. fr.: aurum in parvas parteis, Lucr. – v. den Winden usw., zerstreuen ...
numerōsē , Adv. (numerosus), I) in großer Zahl, zahlreich ... ... im Plural reden, Tert. – nec aliud laxius dilatatur aut numerosius dividitur (quam aurum), Plin. – versare sententias quam numerosissime, in so zahlreiche Wendungen als möglich ...
ductilis , e (duco), I) ziehbar, a) hin ... ... Cyprium (aes), Plin. 34, 94: laminae, Cypr. epist. 69, 8: aurum, Vulg. exod. 37, 7 u. num. 8, 4: argentum ...
Lösegeld , pecuniae, quibus alqs redimitur. – aurum, quod pro redemptione alcis affertur (das für die Loskaufung gebrachte Gold). – pactum pro capite pretium (wenn man zugleich sein Leben damit erkauft). – Im Zshg. gew. bl. pretium, pecunia, ...
Goldberg , mons auri (eig.). – auri cumulus immanis (übtr., ungeheurer Haufen Goldes). – Gold- u. Silberberge aufhäufen, aurum argentumquecumulare: Goldbergeversprechen, montes auri polliceri. – Goldbergwerk , ...
con-crēdo , didī, ditum, ere, anvertrauen, alci vidulum, alci aurum, Plaut.: navigia mari, Col.: alci vitam ac fortunas, Lucil. fr.: rem et famam suam commendare et c. alci, Cic.: alqd taciturnitati, fide (= fidei) alcis, ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro