barbaros , s. barbarus /.
barbarolexis , eos, Akk. in, f. (βάρβαρος λέξις), die fehlerhafte Aussprache eines fremden Wortes ( ... ... . Isid. 1, 31, 2. (Charis. 265, 8 u. 10 barbaros lexis).
βάρβαρος , ον (onomatopoetisch, vgl. F. Roth über ... ... , Unedlen, Feigen u. Rohen. Welches Volk speciell durch βάρβαροι bezeichnet werde, ergiebt der Zusammenhang; bes ... ... Aegyptier, die nach Her . 2, 158 ebenfalls alle nicht ägyptisch Redenden βάρβαροι nannten; Thraker, Macedonier, die erst seit Alexander mit den Hellenen vereinigt ...
βαρβαρόω , zum Barbaren machen, wohl nur im pass ., zum Barbaren werden, verwildern, Eur. Or . 485 βεβαρβάρωσαι χρόνιος ὢν ἐν βαρβάροις , u. Sp . Aber οἶστρος βεβαρβαρωμένος ist unverständlich durcheinandertönendes Geschrei der ...
βαρβαρότης , ητος, ἡ , Barbarei, Schol. Eur. Hec . 1129 u. Sp .
βαρβαρο-ήθης , ες , mit Barbarensinn, Schol. Il . 7, 89.
βαρβαρό-φρων , barbarischen Sinnes, Or. Sib .
βαρβαρό-φωνος ( φωνή ), 1) hart, rauh sprechend, Il . 2, 867 Καρῶν βαρβαροφώνων , Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι Θουκυδίδης (1, 3) ...
βαρβαρο-φωνέω , wie ein Ausländer reden, das Griechische so aussprechen, Strab . XIV, 663.
βαρβαρό-θῡμος , mit barbarischem Gemüth, Or. Sib .
βαρβαρο-φωνία , ἡ, = βαρβαροστομία , Sp .
βαρβαρο-στομία , ἡ , ausländische Art zu reden, barbarische Aussprache, Strab . XIV, 662.
βαρβαρό-κτονος , von Barbaren getödtet, βαρβαρο-κτόνος , Barbaren tödtend, Thom. M .
βαρβαρό-στομος , ausländisch redend?
βαρβαρό-γλωσσος , eine fremde Sprache redend, Schol. Lycophr . 276; das Griechische fehlerhaft sprechend, Strab . XIV p. 977.
mūnero , āvī, ātum, āre (munus), I) schenken, ... ... suam matrem, Plaut. mil. 691: Horolen, Flor. 3, 5, 28: barbaros venientes ad se, Ulp. dig. 48, 20, 6 extr.: libertum magnifice ...
in-hibeo , buī, bitum, ēre (in u. habeo), ... ... a.: in der Rede unterbrechen, Curt.: boves, Colum.: equos, Ov.: copias barbarorum, Suet.: tela, Liv.: frenos, Liv.: übtr., impetum ...
sub-rādo , rāsī, rāsum, ere, unten-, von unten bekratzen, -beschaben, I) eig.: ficos, Cato: ... ... = einen Ort unterhalb bestreichen, an ihm vorbeiströmen, barbaros fines, Amm. 28, 2, 1.
īnscītia , ae, f. (inscitus), I) das Ungeschick ... ... Liv. u.a.: in proferendis pedibus, Quint.: mit subj. Genet., barbarorum, Cic.: gubernatoris, Cic.: ducum, Liv.: Plur., Pannoniorum inscitiae, Fronto ...
poticius = *puticius von putus = puer, stultiores barbaro poticio, Plaut. Bacch. 123 Goetz.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro