Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὐ-σέβεια

εὐ-σέβεια [Pape-1880]

... . El . 1086; πρὸς εὐσέβειαν λέγει 456, Frommes räth sie; εὐσέβειαν ἐκ πατρὸς ϑανόντος οἴσει , ... ... . 1429, wofür Xen. Cyn . 1, 15 δόξαν εὐσεβείας ἐξηνέγκατο sagt; Eur . u. ... ... 7; περὶ τοὺς ϑεούς Isocr.; der Ggstz ist ἀσέβεια u. δυςσέβεια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-σέβεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1097.
εὐ-λάβεια

εὐ-λάβεια [Pape-1880]

... Dem . 23, 15; ταῠτα εὐλαβείας οὐ μικρᾶς δεῖται 19, 262, wie εὐλαβείας ἂν δόξειεν εἶναι πολλῆς , man muß sehr vorsichtig sein, sich hüten, Arist. polit . 2, 8; – ἡ πρὸς τὸ ϑεῖον εὐλάβεια , Scheu vor Gott, Gottesfurcht, D. Sic . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-λάβεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1077.
cubo

cubo [Georges-1913]

cubo , buī, bitum, āre, auf ein Lager gelehnt-, gelagert ... ... . – in domo Maecenatis, Suet.: trans Tiberim prope Caesaris hortos, Hor. – plebeia in veste, Lucr. – in morbo, Plaut.: ex (infolge) duritie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1783-1784.
pulpa [1]

pulpa [1] [Georges-1913]

1. pulpa , ae, f., das Fleischige am tierischen Körper ... ... (wie das bibl. σάρξ von der Sinnlichkeit), Pers. 2, 62: plebeiam numeros docere pulpam, gemeine Fleisch (gem. Volk), Auson. epist. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulpa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2078.
vestis

vestis [Georges-1913]

vestis , is, f.( altind. vastē, er kleidet sich, ... ... vollst. vestis stragula, Cic.: pretiosa vestis multa et lauta supellex, Cic.: in plebeia veste cubare, Lucr.: v. Teppich über dem Brautbett, Catull. 64, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3455.
Bürger

Bürger [Georges-1910]

Bürger , civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, ... ... principum). – Bürgerin , civis. – Bürgerkleid, -kleidung , plebeia vestis. – Bürgerkrieg , bellum civium. bellum civile (Krieg zwischen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 532.
familia

familia [Georges-1913]

familia , ae ( auch as, nach den Wörtern pater, ... ... et illustris, Cic.: nobilissima, Cic.: antiquissima, Caes.: ampla et honesta f. plebeia, Cic.: hospes familiae vestrae, Cic.: commune dedecus familiae, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »familia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2682-2683.
purpura

purpura [Georges-1913]

purpura , ae, f. (πορφύρα ... ... der Purpur, teils mit gewöhnl. Purpur, dah. purpura plebeia ac paene fusca (ins Braune schillerndes, Cic. Sest. 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purpura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2092-2093.
plebeius

plebeius [Georges-1913]

plēbēius , a, um (plebs), I) bürgerlich, nicht patrizisch ... ... Petron.: Ggstz. patricius, Liv. 4, 4, 11: u. plēbēia, ae, f., die Plebejerin, Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plebeius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1735-1736.
praetendo

praetendo [Georges-1913]

prae-tendo , tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, ... ... , die eine Schuld vorgeben, Paul. dig. 2, 14, 9 pr.: plebeiam facie tenus praetendens humanitatem, ein allgemeines Mitleid bloß im Gesichte vorgebend = unter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1890-1891.
patricius

patricius [Georges-1913]

patricius , a, um (patres, s. paterno. II, ... ... ne vicinus patricio sit plebeius? Liv.: quid enim in re est aliud, si plebeiam patricius duxerit, si patriciam plebsius? Liv.: si hoc tibi sumis, nisi qui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1511-1512.
ἀσκέω

ἀσκέω [Pape-1880]

ἀσκέω , 1) sorgfältig, künstlich bearbeiten, verzieren; ἤσκειν εἴρια καλά ... ... Einen worin, 47; ἔρωτας, πόνον, ἀπάτας Eur. Hell . 1110; ἀσέβειαν Bacch . 476; λόγῳ ἠσκημένον , das vorgegebene, Soph. El ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
νομίζω

νομίζω [Pape-1880]

νομίζω , fut . νομίσω , art. νομιῶ , – ... ... ἀγῶσι καὶ ϑυσίαις διετησίοις νομίζουσι , 2, 83; vgl. 1, 77; εὐσεβείᾳ , 3, 82; bes. vom Gelde, das im Gebrauch ist, ἐν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 260.
ἔν-οχος

ἔν-οχος [Pape-1880]

ἔν-οχος , darin festgehalten, unterworfen, schuldig; ... ... 9; τῇ γραφῇ , der Klage verfallen, Dem . 24, 108; ἀσεβείᾳ ibd . 177; αἰσχίστοις ἐπιτηδεύμασιν Aesch . 1, 185, der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-οχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 851.
τέμενος

τέμενος [Pape-1880]

τέμενος , εος, τό , ein ausgesondertes Stück Land, besonders ein ... ... Cyr . 7, 5, 35, Götter. – Lycurg. Leocr . 147 ἀσεβείας δ' ὅτι τοῦ τὰ τεμένη τέμνεσϑαι καὶ τοὺς νεὼς κατασκάπτεσϑαι τὸ καϑ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1090.
πρωτεύω

πρωτεύω [Pape-1880]

πρωτεύω , der erste sein, den ersten Rang einnehmen; ἡ πρωτεύουσα ... ... κάλλει , vor Allen den Vorzug an Schönheit haben, Alle an Schönheit übertreffen; πρεσβείας ἔπεμπον ἀπὸ τῶν πρωτευόντων παρ' αὐτοῖς ἀνδρῶν , Hdn . 8, 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωτεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 804.
ἐμ-πίπτω

ἐμ-πίπτω [Pape-1880]

ἐμ-πίπτω (s. πίπτω) , ... ... 946; ἔλεος ἐμπέπτωκέ τίς μοι Philippid. Ath . VI, 230 a; ἀσέβειαι Plat. Legg . X, 890 a; ἔρως φιλοσοφίας Rep . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 813.
μον-ῳδέω

μον-ῳδέω [Pape-1880]

μον-ῳδέω , allein singen, Ar. Th ... ... ., τὴν Εὐριπίδου Ἀνδρομέδαν ἐμονῴδουν , Luc. histor. conscr . 1, neben ἰαμβεῖα ἐφϑέγγοντο , sie trugen sie allein vor, wo der Schol . erkl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μον-ῳδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 206.
θεραπεία

θεραπεία [Pape-1880]

θεραπεία , ἡ , 1) das Dienen , die Bedienung, ... ... 187; Isocr . 2, 20; ἡ περὶ τοὺς ϑεοὺς ϑερ . neben εὐσέβεια 11, 24; ἄλλαι ϑεῶν τε καὶ δαιμόνων καὶ ἡρώων ϑεραπεῖαι Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεραπεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1199.
ἐξ-όμνῡμι

ἐξ-όμνῡμι [Pape-1880]

ἐξ-όμνῡμι (s. ὄμνυμι) ... ... Zeugen mußten ihr Zeugniß ablegen od. schwören, daß sie Nichts wußten. – Auch πρεσβείαν , schwören, daß man die Gesandtschaft (z. B. wegen Krankheit) nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-όμνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 886.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon