cerebellāre , is, n. (cerebellum), eine Gehirn-, d.i. Kopfbedeckung, Pelagon. veterin. 50 Ihm. Veget. mul. 3, 7, 1.
quiētē , Adv. (quietus), ruhig, I) nach einer Tätigkeit Ruhe haltend: 1) ruhig, ohne Kampf, quietius tranquilliusque bellare, mit weniger Kampfeseifer und Hitze, Liv.: quietissime se recipere, Caes. ...
empören , I) eig.: ad seditionem concitare, impellere, stimulare. ... ... einen Aufruhr erregen); imperium auspiciumque abnuere (den Gehorsam verweigern, v. Soldaten); rebellare, rebellionem facere (den Krieg erneuern, sich wieder auflehnen, von einem eben ...
niederkämpfen , debellare alqm.
... . – K. mit jmd. führen, α) = gegen jmd., bellare, belligerare, bellum gerere cum alqo od. contra od. adversus ... ... discedere (durch freiwillige Niederlegung der Waffen); bellum conficere od. perficere. debellare (durch Gewalt der Waffen, durch gänzliche Aufreibung der Streitkräfte ...
... uno debellatum est, Liv.: ne se absente debellaretur, Liv. – m. cum (mit = gegen) u. ... ... civilia, Sen. – übtr., olim fugissemus ex Asia, si nos fabulae debellare potuissent, Curt.: cetera eius (fortunae) tela, quibus genus humanum debellatur, ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... de aus, z.B. dem Krieg, dem Kampf ein E. machen, debellare, decertare. – zu Ende gehen, -sein , in exitu esse ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... , Cic.: pater esse disce ab illis, qui vere sciunt, Ter.: cum Romanis bellare bonis malisque meis (unter guten u. üblen Erfahrungen für mich) didici, ...
vetus , veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. ... ... , Donat. Ter. Andr. 2, 6, 26. – m. Infin., bellare, Sil. 5, 565. – c) im Ggstz. zum Jetzigen, ...
fremd , I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus ( ... ... in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. ...
Waffe , telum (auch bildl.). – Ist es meton. = ... ... . nicht eher niederlegen, aus der Hand legen, als bis etc., non prius bellare desistere, quam etc.: unter den W. stehen, in armis esse ...
1. dēnuō , Adv. (zsgzg. aus de novo, ... ... andernmal, zum zweitenmal, noch einmal, wieder, d. dicere, Plaut.: d. rebellare, Liv. – III) = rursus, von dem, was irgend ein-(nicht ...
... etc., Nep.: m. homog. Acc., bellare bellum hoc, Krieg führen, Liv. 8, 39, 16 (8, 40, 1): bellare bellum nostrum, Vulg. 1. Mach. 9, 30.: bella ... ... manu, Sil.: caestu, Stat.: quoniam prohibent anni bellare, loquendo pugnat, Ov.: inter primos bellantes, Dict.; ...
Erfolg , eventus rei u. rerum u. bl. ... ... ); prospere (glücklich): mit ungleichem E., vario eventu (z.B. bellare): ohne E., frustra (ohne die erwartete Wirkung); nequiquam (umsonst ...
proprius , a, um ( aus *pro-p(a)trios, ... ... jmd. od. etw., fuit hoc proprium populi Romani longe a domo bellare, Cic.: harum virtutum proprium est nihil extimescere, Cic.: Zeno censet artis maxime ...
aufhören , I) nachlassen, etwas zu tun oder zu sein: ... ... besondere, mit de zusammengesetzte Verba aus, wie: au. Krieg zu führen, debellare: au. zu wüten, desaevire. – ohne aufzuhören, s. beständig ...
gänzlich , muß als Adjektiv durch verschiedene, dem Zusammenhang angemessene Wendungen wiedergegeben ... ... B. gänzlich besiegen, verwüsten, devincere, devastare: den Krieg g. beendigen, debellare. – od. durch per, z.B. g. ändern, permutare ...
abfallen , I) herunter-, zu Boden fallen: cadere. decīdere ... ... Partei, zum Feinde übergehen). – fidem mutare (untreu, abtrünnig werden). – rebellare (den Krieg erneuern, von zur Ruhe gebrachten Völkern). – nicht ...
cōn-suēsco , suēvī, suētum, ere, beigewöhnen, I) v ... ... datare consuetus, Plaut. aul. 637: consuetus (gallus) auroram vocare, Lucr.: copiae bellare consuetae locis campestribus, Auct. b. Afr.: piscem Paschae diebus edere consuetus, ...
begreifen , I) v. tr.: 1) umfassen, in ... ... reicht oft ein einfacher Ausdruck hin, z. B. im Kriege begriffen sein, bellare; mit jmd., bellum gerere cum alqo: auf der Reise begriffen sein ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro