opīnio , ōnis, f. ( von opin-or), die ... ... illis habuit opinionem, malam de vobis, Cic.: nisi de vobis malam opinionem animo imbibisset, Cic.: ne possum quidem in ullam aliam incĭdere opinionem, nisi in eam, ...
ziehen , I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: ... ... solis nubem in se trahunt: der Regenbogen zieht Wasser (an sich), arcus bibit. – jmd. an sich ziehen , alqm ad se arripere ( ...
sectio , ōnis, f. (seco), I) das Schneiden ... ... sectione curantur, Salv. de gub. dei 7, 1, 3: Plur., bibitur ante sectiones punctionesque, ne sentiantur, Plin. 25, 150. – c) ...
concha (arch. conca, zB. Cato r.r. ... ... de conchis, Hor.: conchae maiores duae, Ölflaschen, Cato: cum (Falernum) bibitur conchā, Muschel(schale), Iuven. – b) das schneckenförmige Blasinstrument, das ...
bivium , ī, n., ein Zweiweg, I) eig. = Ort, wo zwei Wege zusammenlaufen, der Scheideweg, ... ... 486. – B) bivium Pythagorae, s. Pȳthagorās. – / Vulg. bibium, Gloss. II, 29, 31.
saugen , I) v. intr .sugere. – sugere mammam ... ... bibere (trinken = an sich ziehen, annehmen, z.B. spongia aquam bibit). – ducere (an sich ziehen, z.B. von Bienen, sucum ...
īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas ... ... 211: quemadmodum lana quosdam colores semel ducit, quosdam nisi saepius macerata et recocta non perbibit, sic alias disciplinas ingenia, cum accepere, protinus praestant; haec (sc ...
dī-lābor , lāpsus sum, lābī (dis u. labor), ... ... , sich verzog, Liv. – poet., (Proteus) in aquas tenues dilapsus abibit, Verg. georg. 4, 410. – B) übtr., zerfallen, ...
re-pello , reppulī, repulsum, ere, I) zurücktreiben, vertreiben ... ... a quo repulsus (graculus), Phaedr.: si quid meque vobisque dignum petiveris, haud repulsus abibis, Sall.: foribus repulsus, Ov.: repulsus ab amicitia, Sall.: conubia, Verg.: ...
pōculum , ī, n. (vgl. πέ ... ... poculum mortis exhaurire, Cic.: quam perlucido (kristallenen) poculo bibat, Sen.: bibit in aureis semper poculis, Treb. Poll.: nec umquam in uno convivio ex uno vino duo pocula bibit, Treb. Poll.: poscunt maioribus poculis (sc. bibere), aus Pokalen, ...
recepto , āvī, ātum āre (Intens. v. recipio), I ... ... Tac. ann. 3, 60. – v. Lebl., amnis progressus ulterius arenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. 38 (87).
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß ...
schenken , I) Getränke im kleinen verkaufen: divendere. – II ... ... nicht geschenkt sein, haud od. non impune feres; hoc tibi non sie abibit. – Schenken , das, s. Schenkung no . I.
2. wollen , velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). ... ... vis; si tibi placet. – trinke, wenn du willst, bibe, si bibis: so geht doch, wenn ihr wollt, ite, si itis: tue ...
dupondius (dupundius, dipundius), iī, m. (= duo asses pondo), ... ... ) eig., erant asses, dupondii, Gaius inst. 1. § 122: hic bibitur assibus; dipundium si dederis, meliora bibes, Corp. inscr. Lat. 4, ...
schmecken , I) v. tr.: 1) = 3. ... ... – er sagte, nie habe ihm ein Trank besser geschmeckt, negavit umquam se bibisse iucundius: es sich (im Essen und Trinken) wohl, gut schmecken lassen, ...
entgelten; z.B. entgelten müssen, luere (büßen) – ... ... non impunitum feceris; haud od. non impune feres; hoc tibi non sie abibit: jmd. etwas nicht e. lassen, impunitum alci alqd omittere.
prōgredior , gressus sum, gredī (pro u. gradior), ... ... milia passuum silentio, Caes. – v. anderen Lebl., amnis progressus ulterius harenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. 38 (87). – B) übtr., ...
ausbleiben , I) auswärts bleiben: non venire; non redire. non ... ... nicht au., haud (od. non) impune feres; hoc tibi non sie abibit: die Strafe bleibt niemals aus, sequitur poena scelus. – es kann ...
ungestraft , impunitus. – inultus (ungerächt). – incastigatus (mit Worten ungezüchtigt). – bisher noch ung., in nullo adhuc vindicatus (z.B. facinus). ... ... od. non impune feret; hoc non impunitum omittam; non hoc ei sic abibit.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro