1. bōia , ae, gew. Plur. bōiae, ārum, f. = κλοιός (Gloss.), eine jochartige Halsfessel, das ... ... 27. v. 2 (welche Stelle gegen Lobecks u. Dirksens Annahme, boia sei eine »Maulfessel«, spricht). Prudent. ...
2. Boia , s. 1. Boiī.
Barbāna , ae, m., ein Fluß im mazedon. Illyrien, der die Stadt Scodra (j. Scodar od. Scutari) auf der Westseite umfloß, j. Boiana, Liv. 44, 31, 3.
ὑπό-κειμαι (s. κεῖμαι ), 1) darunter liegen; Εὔβοια ὑπόκειται ὑπὸ τὴν Ἀττικήν Isocr . 4, 108; πεδίον ἱερῷ ὑπόκειται Aesch . 3, 118; ὑπόκεινται ϑεμέλιοι Thuc . 1, 93; darunter gelegt ...
περι-καλλής , ές , um und um schön, sehr schön; Hom . von Menschen, wie Ἠερίβοια , Il . 5, 389, κούρη , 16, 85 Od . ...
ἀργι-βόειος , Εὔβοια , mit weißen Rindern, Ael. H. A . 12, 36.
... , ī, m., ein Bojer, Boia, ae, f., eine Bojerin, ... ... Cato): u. (in dem Wortspiel mit 1. boia) Boius est, Boiam terit (obszön = quasi subiungit), Plaut. capt. 888. – Dav. a) Boia , das Bojerland, Caes. b.G. 7, 14 ...