Satyr , Satyrus. – Satyrspiel , *fabula Satyrica. – ein Theater zum S., scaenae Satyricae.
... fabulis omnes scaenas replevisse, Iustin.: haec ad ostentationem scaenae (zur Darstellung auf der Bühne) gaudentis miraculis aptiora quam ad fidem ... ... scaenam, ins Publikum, ut dicitur, afferre, Cic.: populo et scaenae servire, sich den Augen der Welt zeigen, sein Licht ... ... = Täuschung, Trugwerk, ne quid scaenae deesset, Petron.: scaena rei totius haec, Cael. ...
Komödie , comoedia (Ggstz. tragoedia. – simulatio (bildl., ... ... Komödie aufführen); histrioniam facere od. exercere (die Schauspielerkunst üben); quasi scaenae fabulas componere (gleichs. Schauspiele in Szene setzen, Tac. ann. 13 ...
Kulisse , paries scaenae. – Uneig., sich (aus dem öffentlichen Leben) hinter die Kulissen zurückziehen, se a vulgo et scaena in secreta removere: hinter die K. blicken, pervenire ad omnia intima alcis (z.B. principum) consilia: hinter ...
splendeo , ēre, hell-, schimmernd glänzen, schimmern, strahlen, ... ... toga splendeat, ne sordeat quidem, Sen.: splendet tremulo sub lumine pontus, Verg.: Lacaenae splendet adulterae formosus hospes (v. Paris), Hor. – Partiz. Präs ...
Szenerie , scaenae. – szenisch , scaenicus, Adv .scaenice. – Szepter , s. Zepter.
ausfüllen , I) eig.: explere. – complere. implere. replere ... ... – II) übtr., eine Stimme, die ein Theater au. könnte, vox scaenae suffectura: ich füllte mit meiner Stimme das ganze Forum aus, dixi tantā ...
ostentātio , ōnis, f. (ostento), I) das Zeigen ... ... Sache, hostilem terrorem non armorum magis quam togarum ostentatione compescere, Plin. pan.: scaenae ad ostentationem histrionum fabricatae, Sall. fr. – v. militär. Kundgebung, ...
Bühnenfach; z. B. im B. schreiben (schriftstellern), fabulas scribere; fabulas scaenae oder in scaenam componere. – Bühnenkünstler , artifex scaenicus. – Bühnenspiel, Bühnenstück , s. Schauspiel. – Bühnentod , mors mimica.
columnātio , ōnis, f. (columna), die Stützung durch Säulen, scaenae, Apul. flor. 18.
arēna (harēna), ae, f., der Sand, ... ... , sich zum Kampfe darbieten, ICt.: promittere operas arenae, Tac.: operam arenae scaenaeque edere, Suet.: scaenae arenaeque devotus, Suet. – übtr., jeder Tummelplatz, Schauplatz für ...
Bühne , suggestus oder suggestum (jede gemachte Erhöhung von Erde ... ... (S. 228 unten). – für die B. schreiben, fabulas scribere; fabulas scaenae oder in scaenam componere. – die Handlung geht auf der B. ...
1. fabula , ae, f. (v. fari), die ... ... in tragoedia... in comoediis), Cic. u.a.: f. Aeschyli, Quint.: scaenae fabulas componere, Tac.: fabulam agere, peragere, dare, docere (s. d ...
1. re-ligo , āvī, ātum, āre, I) zurückbinden ... ... . zuliebe) flavam comam, Hor.: capillum in vertice, Tac.: Lyde in comptum Lacaenae more comam religata nodum, das Haar in einem Wulst aufgebunden, Hor. ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. ...
artifex , ficis, c. (ars u. facio), der ... ... 2, 1, 58: artifex pugnorum, Faustkämpfer, Tert. spect. 23: artifices scaenae, Schauspieler, Sen. de ben. 7, 20, 3: tam artifices ...
dē-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) abformen ... ... einer Schreibtafel geben, Varro. – m. Abl. (durch), tragicae scaenae deformantur columnis et fastigiis et signis, Vitr.: Sagittarii arcus in astris eodem orbe ...
Satyrus , ī, m. (Σάτυρος ... ... scaenarum ( neben tragicum, comicum), Vitr. 5, 6, 9: ebenso scaenae, ibid.: fabulae, dramata, Acro Hor. art. poët. 216: satyrica vel ...
dēvōtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... bei Treb. Poll. Claud. 14, 2. – b) einer Sache, scaenae, Suet.: vino, Phaedr.: dah. devotae in externa proelia dextrae, ...
Vorhang , a) übh.: velum. – plaga ... ... vela removere; plagulas dimovere (nach beiden Seiten). – b) Theatervorhang: aulaeum scaenae; im Zshg. bl. aulaeum. – den V. aufziehen, aulaeum scaenae elevare; aulaeum tollere: den V. herunterlassen (herablassen), niederlassen, aulaeum ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro