1. carmen , minis, n. (aus *canmen ... ... , Liv. – lex horrendi carminis, von schrecklichem Inhalte, Liv.: carmen rogationis, Liv.: carmina cruciatus, Cic.: alci carmen componere, Cic. – carmen (Gebetlied, Gebet) Christo quasi deo ...
2. carmen , minis, n. (caro, ere), die Krempel, Ven. Fort. init. epist. praem. carm. 5, 6.
Carmenta , Carmentālis , - tālia , s. Carmentis.
Carmentis , is, f. u. Carmenta , ae, f. (carmen = Weissage- od. Orakelspruch), die ... ... § 19 ( wo Camese = Carmentis). – Dav.: A) Carmentālis , e, karmentalisch, flamen, Cic. Brut. 56: ...
ōdē , ēs, Akk. ēn, f. (ᾠδή ... ... , bes. der lyrische, das Lied, rein lat. carmen, Sidon. epist. 9, 15, 1. Mar. Victorin. 4, 3, ...
Lied = Gedicht, carmen (im allg.). – cantus (der Gesang, d.i. das Singen u. das Gesungene, in seiner Art u. Weise, als Produkt natürlicher Anlagen od. der Kunst). – canticum (der Gesang als Text, der gesungen ...
Sēmo , ōnis, m. (nach Mommsen von se u. ... ... Nichtmensch, die Gottheit (Halbgott od. Gott), Carmen fratr. arv. im Corp. inscr. Lat. 1, 28 (wo ...
... preces (die Worte des Gebets). – carmen sacrum u. bl. carmen (ein formuliertes Gebet; vgl. Gebetformel). – votorum nuncupatio (das ... ... – ein G. an Gott richten, precari deum oder ad deum; carmen dicere deo: sein G. vollenden, precationem peragere: ...
Prosa , oratio prosa u. bl. prosa (nachaug.). ... ... zur oratio astricta, devincta der gebundenen Rede]; od. im Ggstz. zum carmen [dem Gedicht]). – bl. oratio (im Ggstz. zu den ...
... Eccl. zu Ehren Gottes). – carmen (ein Gesang, Gedicht übh.). – eine begeisterte H., carmen incitatius. – ein H. auf jmd., carmen in alqm scriptum: eine H. auf jmd. machen, dichten, carmen in alqm scribere: eine H. auf jmd. singen, hymnum od. carmen dicere alci.
1. magus , a, um, zauberisch, magisch, ars, Ov. med. fac. 36: artes, Ov. am. 1, 8, 5: carmen, Sen. Herc. Oet. 467 (470).
Barde , bardus. – Bardengesang , bardorum carmen. – Bardiet , das, der alten Deutschen, barrītus.
Spruch , I) kurzer, lehrreicher Satz: verbum (Ausspruch, ausgesprochener ... ... ein Witzwort). – sententia (eine Sentenz, ein Denk- oder Sittenspruch). – carmen (als Formel, als Verse, z.B. carmina Sibyllae), – Zuw ...
Camēna (richtiger als Camoena), ae, f. (v. cano, eig. Carmena, dann archaist. Casmena, Enn. ann. 2; vgl. Varr. LL. 7, 26. Fest. 205, 14. Paul. ex Fest. 43, 16 ...
mordāx , ācis, Abl. ācī (mordeo), gern beißend, ... ... – B) bildl.: a) beißend, bissig mit Worten, carmen, Ov.: Cynicus, Hor.: mordaciorem qui improbo dente appetit, Phaedr. 4, ...
germen , inis, n.( v. geno = gigno u. ... ... men, urspr. genmen, woraus gesmen, germen; vgl. 1. carmen a. Anf. ), das Erzeugte = der ...
Formel , formula (in bestimmten Ausdrücken abgefaßte F., in der ein Vertrag abgeschlossen werden mußte etc., um allen Zweideutigkeiten vorzubeugen). – carmen (in melodische Form gebrachte, zu gewissem Zwecke bestimmte Rede. z.B. ...
monita , ōrum, n. (moneo), a) die Erinnerungen, Ermahnungen, verb. monita praeceptaque, praecepta monitaqne, Cic. – b) die Andeutungen = Prophezeiungen, deorum, Cic.: Carmentis Nymphae, Verg.
epicus , a, um (επικός), episch, heroisch, poëta, Cic. de opt. gen. 2: carmen, Quint. 10, 1, 62. Fulg. myth. 1, 2. – ...
episch , epicus (z.B. carmen, poëma). – herous (heroisch, zum heroischen Versmaß gehörig, z.B. pes [Versfuß], versus, carmen). – in e. Versmaß gebracht, herois compositus versibus: ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro