cathedra , ae, f. (καθέδρ ... ... , Hor. u.a.: alci cathedram poni iubere, Sen.: exsiluit cathedrā, Sen. – später statt der ... ... Iuven. 1, 65. – meton., cathedrae molles = weichliche Frauen, Iuven. 6, 90. ...
cathedrālis , e (cathedra), das Katheder betreffend, dans claves superas cathedralis incohatori, Auson. rhop. 32. p. 32, 9 Schenkl.
cathedrārius , a, um (cathedra), I) zum Armsessel gehörig, Sessel-, subsellia, Paul. dig. 33, 10, 5 pr.: servi, Sesselträger, Sidon. ep. 1, 11. – II) zum Katheder (Lehrstuhl) gehörig, bloß dozierend, ...
cathedrāticum , ī, n. (cathedra), die Einsetzungsgebühren, die ein Bischof beim Amtsantritt entrichten mußte, Iustin. epit. nov. 115. § 431.
cathedrālicius , a, um (cathedra), dem Armsessel angehörig, ministri, weichliche, Mart. 10, 13, 1.
Stuhl , sedes (Sitz, s. d.). – sella (Sessel). – cathĕdra (ein Arm- od. Lehnstuhl für Damen; später auch ein Lehrstuhl u. bischöflicher Stuhl). – Stühle stellen, ponere sedes: jmdm. einen St. stellen, hinsetzen, ...
Sessel , sedīle (Sitz im allg.). – sella (Sessel, Stuhl). – cathĕdra (ein Arm- oder Lehnstuhl für Damen; später auch ein Lehrstuhl). – solium (ein erhabener Sitz, Thron). – jmdm. einen S. anbieten, alci consessum ...
Kanzel , *cathedra sacerdotalis; im Zshg. suggestus.
Bischof , episcopus (ἐπίσκοπος) od. umschr. Christianae legis antistes (Spät.). – bischöflich, Bischofs- , ... ... Eccl.). – oder durch den Genet. episcopi. – Bischofsstuhl , episcopalis cathedra (Eccl.).
Katheder , cathĕdra (als Lehrstuhl). – suggestus. pulpitum (als bretterne Erhöhung). – aufs K. gehen, steigen, das K. betreten, suggestum ascendere.
Lehnstuhl , cathĕdra.
Lehrstelle , s. Lehramt. – Lehrstuhl , I) eig.: cathĕdra (nachaug.). Vgl. »Katheder«, – II) uneig. = Lehramt, w. s.
episcopālis , e (episcopus), bischöflich, sedes, Amm. 27, 3, 12: cathedra, Hieron. epist. 2, 9: solium, Prud. perist. 13, 33.
pestilentiārius , a, um (pestilentia), pestartig, verpestet, cathedra, Tert. de spect. 27.
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, ...
Sitz , I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – S. ... ... (Sitzbank, Wagensitz, Ruderbank). – sella (ein Sessel, Stuhl). – cathĕdra (καϑέδρα, ein Arm- od. Lehnstuhl ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... sonus, Sen. poët.: verbera crepantia, Prud. – v. Küssen, circum cathedras basia crepant, Mart. – v. Teilen des menschl. u. tier. ...
sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, ... ... .: triclinium, Cic.: arceram, XII tabb. fr.: lectus lepide stratus, Plaut.: cathedra strata, gepolstert, Iuven. – absol., iubet sterni sibi in prima ...
in-vādo , vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr ... ... . – m. bl. Acc., portum, viam, Verg.: Italiam, Verg.: cathedram sacerdotalem, die Kanzel besteigen, Hieron. – dah. biduo tria milia ...
1. pēdīco (paedīco), āvī, ātum, āre (*pēdex = pōdex ... ... , ibid. 2360: pedicatus qui legit, ibid. 1798. – übtr., de cathedra quotiens surgis, pedicant miserae, Lesbia, te tunicae, Mart. 11, 99, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro