1. cingulum , ī, n. (cingo), der um ... ... , -dienst, Zivildienst, Amt, cingulum deponere, aus dem Soldatenstand treten, Cod. Iust. 3, ... ... , 34, 5. – bildl., als Symbol der Enthaltsamkeit, erit iustitia cingulum lumborum eius, Vulg. Isai. 11, ...
2. Cingulum , ī, n., Stadt u. Bergfestung im Picenischen, j. Cingolo, ... ... cingulanisch, ager, Frontin.: Cingulānī, ōrum, m., die Einw. von Cingulum, die Cingulaner, Plin.
incingulum , ī, n. (incingo), der Gürtel, Non. 47, 25.
succingulum , ī, n. (succingo), der Gürtel zum Aufgürten, Plaut. Men. 200.
Gurt , cingulum (Leibgurt eines Menschen u. der G. zur Befestigung der Pferdedecke, unser Sattelgurt). – balteus (der Degengurt). – die Gurte am Bett, institae, quibus sponda culcitam fert.
Tasche , pera (die lederne Reisetasche, der Ranzen). – marsupium. zona. cingulum (die Geldkatze, in der man größere Summen trug und die man um den Leib gürtete). – crumēna (der Beutel für kleineres Geld zum Ausgeben, der am Halse ...
Cinxia , ae, f. (cingo, wov. auch cingulum, Brautgürtel), Beiname der Juno, weil unter ihrem Schutze, als Göttin des Ehebundes, der Bräutigam den Knoten des Gürtels aus Schafwolle, mit dem der Leib der Braut umbunden war, lösen sollte, Arnob ...
Gürtel , zona (ζώνη), rein lat. cingulum (jeder Gürtel, auch übtr., zona u. Form cingulus = Erdgürtel). Gürtelmacher , zonarius.
südlich , meridianus (im allg.). – in od. ... ... Ländern etc.). – australis (am südlichen Himmel befindlich, z.B. regio, cingulum). – Öl, Wein u. die übrigen südl. Erzeugnisse, oleum, vinum ...
cingula , ae, f. (cingo), Nbf. v. cingulum (w. vgl.) = ζωστήρ, ζώνη (Gloss.), der Gurt, Gürtel, bes. der Bauchgurt für Tiere, Ov. rem. am. 236 Calp. ecl. 6 ...
sacceus , a, um (saccus), aus Sack = aus grober Sackleinwand, tunica, Hieron. vit. Hilar. 44: cingulum, Hieron. epist. 22, 27: vestes, Arnob. in psalm. 64.
bullātus , a, um (bulla), I) (v. bulla ... ... (v. bulla no. II): A) mit einem Buckel versehen, cingulum, Varr. LL. 5, 116. – So von dem mit Sternen gleich ...
cingillum , ī, n. (Demin. v. cingulum), ein hübscher Gürtel der Frauen, Varr. sat. Men. 187. Petr. 67, 4 (wo Abl.). Paul. ex Fest. 63, 6 (codd. cingilio). Non. 47, ...
cerasinus , a, um (cerasum), kirschfarbig, cingulum, Petr. 28, 8: tunica, Petr. 67, 4.
Geldgewinn , quaestus pecuniae. – Geldgier etc., s. Geldbegierde etc. – Geldgürtel , zona (ζώνη); rein lat. cingulum.
Zaubergürtel , * cingulum magicum. – der Z. der Venus, cestus (κεστός, Mart. fl, 13 u. 14, 206).
cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten ...
3. Ancōn , ōnis, f. (Ἀγκών) ... ... Sil. 8, 436. Plin. 14, 67, u. in dem Wortspiel: Cingulum (Stadt u. Gürtel) tenemus, Anconem (Stadt u. Haken, Heftel ...
balteus , ī, m. u. - eum , ī, ... ... befestigte, Apul. met. 10, 18; de deo Socr. 23 ( neben cingulum). – d) (poet.) = cingula, der Bauchgurt, Bauchriemen ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro