Linus u. Linos , ī, m. (Λί ... ... Orpheus und Herkules, der, wegen seiner Fehlgriffe verlacht u. gescholten, ihn mit der Cithara erschlug, Verg. ecl. 4, 56: bei Verg. ecl. 6 ...
re-boo , āre, I) v. Tieren, zurückbrüllen, ... ... vgl. Mart. Cap. 2. § 121. – m. Acc., nec citharae reboant laqueata tecta, lassen widerschallen d. g. D., schallen zurück von ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo ...
dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... , Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 ...
pulsus , ūs, m. (pello), das Stoßen, Stampfen ... ... Puls fühlen, Tac.: sentire pulsum venarum, Quint. – pulsus (Plur.) citharae, lyrae, Sidon. carm. 1, 1, 8. – II) prägn.: ...
... , Hieron.: c. inchoantium proelium, Liv.: citharae et cantus peritus, Tac.: est etiam in dicendo quidam cantus obscurior, ... ... .: tibiae aut fidium cantus, Flöten- od. Saitenspiel, Cic.: c. citharae, Hor. u. Lact.: c. symphoniae, Cic.: descripto ad ...
sēgnis , e (aus *sēq-ni-s zu griech. ... ... . Akk.: segnes ad persequendum, Nep.: segnior ad respondendum, Cic.: nec ad citharam segnis nec ad arcum, v. Apollo, Ov.: gens s. ad ...
sciēns , entis (scio), I) Partic., etwas wissend, ... ... vertraut, mit Genet., locorum, regionum, Sall.: belli, Sall.: citharae, Hor.: officii, Lact.: divini (der Weissagekunst), Apul.: scientem esse ...
dī-mico , āvī, ātum, āre (dis u. mico), ... ... .: in mortem (bis auf den T., um zu fallen), Vell.: ad citharam, ad tibias, Mart. Cap. – II) übtr., mit aller Kraft ...
singen , canere( tr . u. intr . im ... ... canere od. cantare: zum Saitenspiel s., ad chordarum sonum cantare; ad citharam canere (z.B. laudes heroum ac deorum): vor Freude s., ...
Gesang , cantus (das Singen u. das Gesungene in seiner ... ... – modus (die Melodie). – vox (die Stimme, z.B. citharā sine voce canere: u. cum tibiis canere voce). – G. ...
superus ( selten super ), a, um (v. ... ... Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis ...
... übh.: arcum, Cic.: chordas, Cic.: citharam, Censor.: vela, Verg.: fauces, Cic.: cutem, Phaedr. – b ... ... tabernacula carbaseis velis, Cic.: sellam loris, Quint.: locum sertis, Verg.: citharam nervis, Quint.: brachia tergo, mit dem Cästus umwinden, Verg.: ...
studium , iī, n. (studeo), der innere Trieb ... ... Liv.: discendi, Cic.: pugnae, Lucr.: dare se studio eloquentiae, Cic.: studio citharae deditus, Hor.: st. quaestus, Gewinnsucht, Cic.: vitae, Lebensweise, ...
perītus , a, um (eig. Partic. v. perior ... ... , Vulg.: linguae (Sprache), Liv.: belli (Ggstz. imbecillus), Liv.: citharae et cantus, Tac.: nandi, ein guter, geübter Schwimmer (Ggstz. nandi ...
spielen , I) mit Instrumenten Töne hervorbringen: canere mit dem ... ... – gut sp., scite canere: fertig auf der Zither sp., uti citharā perite. – II) einen Zeitvertreib vornehmen: a) im allg.: ludere ...
dēditus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... religionibus, Cic., Caes. u. Liv.: studio litterarum, Cic.: nec studio citharae nec Musae ulli, Hor.: his studiis deditus, mirifice deditus, Cic.: liberalibus ...
tēstūdo , inis, f. (testa), die ... ... 1) jedes gewölbte Saiteninstrument, die Lyra, Laute, Cithara, Verg. u. Hor. – übtr., eine der Cithara ähnliche Haartracht, Ov. art. am. 3, 147. – 2) ...
sub-mitto (summitto), mīsī, missum, ere, I) herunter ... ... Liv.: pretia, vermindern, Plin. – c) unterwerfen, unterordnen, citharae cannas, Ov. met. 11, 171: se alci, Iustin. 13, 2 ...
īnfringo , frēgi, frāctum, ere (in u. frango), I ... ... , Ter.: liminibus lumbos, Hor.: cratera viro, Ov.: poet., digitos sonanti citharae, rühren, schlagen, Stat. Ach. 1, 575.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro