... .: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang ... ... u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, ... ... , non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua cogeret iussit, Liv. fr.: ...
1. stips , stipis, f. (stipo), I) der ... ... . zu religiösen Zwecken, stipem conferre, Liv.: unciariam stipem conferre, Plin.: stipem cogere, Cic., ab alqo, Liv.: stipem colligere a tyrannis castellanisque deviis, Liv.: ...
walken , cogere. – gewalkte Zeuge, coactilia( n. pl. ). – Walken , das, fullonica. – Walker , fullo. – Walkerde , creta fullonia. – Walkerhandwerk , fullonica. – das W. treiben, fullonicam ...
... nötigen , I) allg., jmd. zu etwas, alqm cogere ad alqd od. mit Infin. od. mit ut u. Konj. (durch gute Worte oder Zwang dahin bringen). – vi cogere alqm mit ut und Konj. (durch Gewalt, Zwang dahin bringen ...
zwingen , jmd. zu etwas, alqm vi od. alqm invitum cogere (mit Gewalt odergegen seinen Willen nötigen) od. bl. alqm cogere (übh. nötigen) ad alqd od. m. folg. Infin. od ...
betteln , a) im engern Sinne: mendīcare. – stipem rogare, petere (um eine Gabe, ein Almosen bitten). – stipem cogere od. colligere (eine Gabe, ein Almosen sammeln). – um etw. ...
folgern , efficere, conficere, aus etc., ex etc. (dartun). – cogere, colligere, aus etc., ex etc. (schließen). – daraus wird gefolgert (folgt), s. folgen no. II, b. – Folgerung, Folgesatz , ...
epitomē , ēs, f. (επιτομή ... ... totum Dionysium, per multa diffusum volumina, sex epitomis circumscribere, Col.: poëma in epitomen cogere, Auson. – / Latinisierte Form epitoma, Cic. ad Att. 12, ...
Entsatz , I) die Handlung des Entsetzens; z.B. zum E ... ... socios venire: zum E. der Verbündeten ein großes Heer aufbieten, magnum exercitum cogere ad eximendos obsidione socios. – II) die Truppen, die zur Befreiung kommen ...
pfänden , I) zum Pfande nehmen: pignori accipere alqd. – ... ... ein Pfand nehmen, pignus capere oder auferre (im allg.). – pignore cogere alqm (vom Konsul, der einen Senator, der ohne gehörige Ursache nicht im ...
pressen , premere (eig.; dann uneig. = ... ... urgere (uneig.; hart bedrängen). – junge Leute zu Soldaten pr., adulescentes cogere, ut militent; adulescentes ad dilectum rapere: Matrosen pr., nautas invītos cogere in classem; nautas ad delectum rapere.
Almosen , stips (als Gabe). – stips collaticia (aus ... ... ). – stips precaria (erbetene, erbettelte Gabe). – A. sammeln, stipem cogere od. colligere, von jmd., ab alqo: von A. leben ...
Brechen , das, s. Speien. – von Blut, sanguinis vomitus. – Brechmittel , ein B. jmdm. eingeben, alqm vomere cogere: ein B. nehmen, sumere quae nauseam faciunt. – Brechstange , ...
concilio , āvī, ātum, āre (concilium), zusammenbewegen, -bringen, ... ... dispersa, Lucr. – 2) insbes., mit dem Nbbgr. des Verdichtens = cogere, verdichten, walken, vestimentum, Varr. LL. 6, 43. – ...
abkürzen , I) im allg. s. verkürzen. – II) insbes ... ... (ein Ganzes zusammenziehen, z. B. orationem, commentarios). – in angustum cogere (ins Enge ziehen, z. B. commentarios). – imminuere (ein ...
einengen , I) eig.: coartare (Ggstz. ... ... – coangustare (Ggstz. dilatare, z.B. aditum aedium). – cogere in artum, mehr, in artius, sehr, in artissimum (z.B. regionem). – cogere in angustias (z.B. terram). – in artas fauces compellere ...
verkürzen , praecīdere (vorn abschneiden). – circumcīdere (ein Ganzes ... ... Passiv contrahi = sich verkürzen, z.B. umbrae contrahuntur). – in angustum cogere (ins enge ziehen, z.B. commentarios). – corripere (kurz aussprechen ...
... erzwingen , a) im allg., cogere vi u. bl. cogere alqd u. (etwas von jmd.) ... ... aliquid persuadere, non omnia vi et minis cogere: u. nullam cuiusquam accusationem ab eo [durch ihn] coactam esse: u. cogere alqm ad confessionem [von jmd. ein Gest. e.]: ...
aufbieten , excire. – evocare (aufrufen zu den Waffen). – colligere. cogere (übh. versammeln, zusammenziehen). – übtr., alles (alle Mittel) au. (um etwas ins Werk zu setzen), omnia moliri et tentare; ad omnia descendere: alle seine ...
Zentumvir , centumvir. – von den Z. (von dem Zentumviralgericht ... ... causae centumvirales: den Gerichtshof der Z. (das Zentumviralgericht) zusammenberufen, centumviralem hastam cogere. – Zentumviralgericht , iudicium centumvirale. Vgl. »Zentumvir«.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro