wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... mir etwas nicht). – tenere. intellegere (innehaben, einsehen). – noscere. cognoscere (erfahren). – videre (mit dem Geiste sehen). – ich weiß ...
faciēs , ēi, f. ( zu facio; vgl. Gell ... ... od. converti, Verg.: se in omnes facies vertere, Verg.: alqm facie cognoscere oder noscitare, Liv. – b) lebl. Ggstde.: loci, Tac ...
studeo , uī, ēre (vgl. σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω, ... ... sternendis munditiisque apparandis, Plaut.: patrimonio augendo, Crass. or. fr.: iuri ac legibus cognoscendis, Cic.: iuri reddendo magis quam muneri edendo, Aur. Vict. – b) ...
... u. Gefühle): jmd. genauer k. lernen, alqm penitus cognoscere; alqm cognoscere et intellegere: jmd. inwendig und auswendig, durch u. durch k., ... ... cognoscere. – jmd. od. etwas an etwas, cognoscere alqm od. alqd alqā re, ex ...
melden , etwas, nuntiare. renuntiare (ren. bes. dann, ... ... – sich bei jmd. m. lassen, praemittere indicantem venisse se adeundi alcis cognoscendique causā. auch ostendere se cum alqo colloqui velle (zur Audienz); ...
nah[e] , propinquus, im Komparat. propinquior u. (gew.) propior, im Superlat. proximus (im allg.). – vicinus (dem Orte und ... ... Nachbar dieses Ortes sein). – sich mit etw. näher bekannt machen, alqd accuratius cognoscere.
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime ...
facilis , e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl ... ... 107. – γ) m. in u. Abl.: f. in rebus cognoscendis, in hominibus audiendis admittendisque, Cic.: f. in causis recipiendis (Ggstz. ...
cōn-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol ... ... ad ius dicendum (v. den Suffeten in Karthago), Liv.: ad causam cognoscendam (v. Diktator), Liv. – m. in (gegen, über ...
apertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u ...
con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... audendum aliquid, Suet. – im Passiv, c oncitari alcis cohortatione ad studium cognoscendae percipiendaeque virtutis, Cic.: ad despiciendam vitam exemplo manipularis militis concitatus, Suet. – ...
cupidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... in u. Abl.: quis est tam cupidus (eifrig) in perspicienda cognoscendaque rerum natura, ut etc., Cic. de off. 1, 154. – b ...
ansehen , I) eig.: aspicere alqm od. alqd ( ... ... der Person unter »Ansehen« no. I: sieh mein Herz an., cognosce animum meum. – b) in weit. Bed., schonen, parcere alci ...
uter-que , utraque, utrumque, Genet. utrīusque, Dat. ... ... , Sall.: a quibus utrisque (Darstellern u. Dichtern) aliquid summittitur, Cic.: cognoscere quid boni utrisque (den Seinigen u. den Feinden) aut contra esset, ...
as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad u ... ... assideret, Cic. – von beisitzenden Richtern, assistieren, magistratibus pro tribunali cognoscentibus plerumque se offerebat consiliarium assidebatque iuxtim vel ex adverso, Suet.: rarus in tribunali ...
dē-gusto , āvī, ātum, āre, etw. abkosten = ... ... . absol., vulgo inter se conferebant et degustando, quantum inter se differrent aquae, cognoscebant, Auct. b. Alex.: nec degustanti lotos amara fuit, Ov. – b ...
initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang ... ... Regierungsanfang, initiis Tiberii auditis, Tac. – E) das Prinzip, cognoscendi initium, das Erkenntnisprinzip, Cic. Acad. 2, 29. – F) ...
ī-gnārus , a, um (in u. gnarus), I) aktiv, unerfahren, unwissend, unbekannt mit etwas, etwas ... ... montes, Verg.: ignara lingua, Sall.: n. pl. subst., avidus ignara cognoscendi, Dict. 2, 37.
at-tento (ad-tento) od. at-tempto (ad ... ... zur Untreue, zum Abfall zu verleiten suchen, omnium adversarios, omnium inimicos diligenter cognoscere, colloqui, attentare, Cic.: classem, Cic.: Capuam, Cic. – 2) ...
Prinzip , I) = Grundbegriff, -lehre, -satz (w. vgl ... ... .B. causae rerum). – das oberste Pr. der (philos.) Erkenntnis, cognoscendi initium: jenes untergeordnete Pr., pars illa inferior. – was das höchste ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro