1. contemptus , a, um, PAdi. m. Compar ... ... (wem?), per avaritiam ac sordem contemptus exercitui invisusque, Tac. – mit ob u. Akk., ... ... Adv. (wo?), imperiosus intra limen atque impotens, humilis foris et tam contemptus quam contemnens, Sen.
2. contemptus , ūs, m. (contemno), die Geringschätzung eines Ggstds., ... ... prae se ferre, Sen.: offendet te superbus contemptu, Sen. – Plur., contemptus omnium hominum, Liv. 24, 5, 5. – / Metaplast. Dat. ...
Wicht; z.B. dieser (erbärmliche) W., hic homullus. – ein armer W., homo miser, misellus: ein verächtlicher W., contemptus homo: ich meine einen Lälius und Antonius und andere Wichte dieses Schlags, ...
Verachtung , contemptio. contemptus. – despicientia (das geringschätzige Herabsehen auf etc.). – spretio (die Verschmähung). – stolze V. anderer, fastidium; superbia (Hochmut). – in V. kommen, in contemptionem venire, bei jmd., alci; contemni coeptum esse ...
contemptim , Adv. m. Compar. contemptius (1. contemptus, a, um), geringschätzig, mit Geringschätzung, gleichgültig, ne nos tam c. conteras, Plaut.: c. de Romanis loqui (Ggstz. magnifice de se loqui), Liv.: c. audire minas ...
1. dēspicātus , a, um, PAdi. m. Superl. (v. despicor), verachtet (stärker als contemptus, d.i. verächtlich), vir me habet pessumis despicatam modis, Plaut. ...
verächtlich , I) verachtungswert: contemnendus. – contemptus. despectus (verachtet. s. »verachten« die VV.). – abiectus (eig. weggeworfen; daher wertlos, niedrig); verb. contemptus et abiectus. – vilis (wertlos, gering, z.B. Ehre). – ...
Nichtachtung , neglegentia (Vernachlässigung, Nachlässigkeit). – contemptus. despicientia (Verachtung). – imprudentia (Unvorsichtigkeit). – aus N., per neglegentiam; per imprudentiam. – die N. des Oberbefehls blieb ihm nicht ungestraft, non impune illi spretum imperium fuit.
geringschätzig , contemptus (verächtlich). – Adv. contemptim (verächtlich). – male (übel, schlecht; beide z.B. de alqo loqui). – g. von jmd. denken, male de alqo opinari: jmd. g. behandeln, alqm contemnere: ...
Todesverachtung , contemptio mortis; contemptus moriendi. – eine so große T. zeigen, daß etc., tantopere contemnere mortem,ut etc.
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht ... ... , et tamen omnia haec mediocriter, Ter. – tamen sogar vorausstehend, tamen, contemptus abs te, habui in memoria, Ter. – Wenn die Zeit zugleich berücksichtigt ...
ē-icio , iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), ... ... (der allgem. Ausdr. für die genaueren explodere, exsibilare), derisus et contemptus eicitur (citharoedus), Cornif. rhet.: a multitudine et populo non modo catervae et ...
nāris , is, f. (altind. Dual nāsā, Nase, ... ... dem das feine Urteil, der Spott, der Zorn ausgedrückt wird (naribus derisus, contemptus, fastidium significari solet, Quint. 11, 3, 80), homo obesae naris, ...
2. cultus , ūs, m. (colo), die Pflege ... ... Anbetung, der Kultus, der Dienst (Ggstz. contemptus, Lact. 5, 19, 11), c. deorum, Cic.: c. numinum, ...
sordēs , is, f. u. gew. Plur. sordēs ... ... minus, Cic.: si neque avaritiam neque sordes obiciet, Hor.: per avaritiam ac sordes contemptus exercitui invisusque, Tac.: incusans eius sordes, Quint.: damnatus sordium, Plin. ep ...
a-scendo , scendī, scēnsum, ere (ad u. scando), ... ... .: summum locum civitatis, Cic. – ε) durch Advv.: usque ad nos contemptus Samnitium pervenit, supra non ascendit, Liv.: utrum nescis quam alte ascenderis, an ...
alumnus , a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern ... ... (u. so Agrippinam filiam et alumnam praedicare, Suet.): at vos si laesae contemptus tangit alumnae, Ov.: noctis alumna, v. der Tisiphone, Sil.: aquai ...
con-temno , tempsī, temptum, ere (in Hdschrn. u. Ausgg. auch contempno geschr., s. Wagner Orthogr. Verg. ... ... .: Asiatici oratores non c. nec celeritate nec copiā, Cic. – / PAdi., contemptus, a, um, s. bes.
abiectus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... , 11. – c) in moral. Beziehung, verächtlich, verworfen, contemptus, abiectus, Cic.: animus abiectissimus, Quint.: abiectior vita (scortorum), Aur. Vict ...
cupiditās , ātis, f. (cupidus), die Begierde, ... ... = habsüchtige, eigennützige Gelüste (Ggstz. abstinentia, integritas et innocentia, contemptus pecuniae; zuw. verb. cupiditas atque avaritia, avaritia et cupiditas, s ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro