abūsus , ūs, m. (abutor), das Verbrauchen, der Verbrauch (Ggstz. usus, der Gebrauch), ... ... top. 17: res, quae in abusu sunt od. consistunt od. continentur, verbraucht werden, ICt.
sēgmentum , ī, n. (seco), I) der Schnitt ... ... Polarkreise gebildeter Welt-, Erdabschnitt, mundi, Plin. 6, 211: quinto continentur segmento Bactra, Iberia, Plin. 6, 216. – II) Plur. ...
artistische Gegenstände, eae res, quae artibus continentur.
Einnahmebuch , accepti od. acceptorum tabulae od. codex: ... ... et expensi (acceptorum et expensorum); u. liber, quo acceptae et expensae summae continentur; im Zshg. gew. bl. tabulae od. codex. – ...
euthygrammos , on (ευθύγραμμ ... ... 411, 20 u. 413, 10: euthygrammoe formae sunt, quae rectis lineis continentur, Censorin. fr. 7. § 2: subst., euthy- ...
liegende Gründe, -Güter, Liegenschaft , res quae oder ea quae solo continentur (das, was am Boden haftet). – solum. solum agri. sedes et solum (Grund u. Boden, im Ggstz. zu der beweglichen Habe). – fundi. agri ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. ...
artē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... eng, dicht (Ggstz. late), trabes singulis saxis interiectis arte continentur, Caes. – aciem, quam arte statuerat, latius porrigit, Sall.: signa artius ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... bei Verallgemeinerung einer Behauptung, und so überhaupt, atque haec omnia verbo continentur, Cic.: commoda civium non divellere, atque omnes aequitate eādem continere, und ...
regio , ōnis, f. (rego), I) die Richtung ... ... Plur., cuius res gestae atque virtutes isdem, quibus solis cursus, regionibus ac terminis continentur, Cic.: res eae orbis terrae regionibus definiuntur, Cic. – b) bildl ...
1. solum , ī, n. (griech. ὑλία, Sohle ... ... , unserem Grund und Boden, Liv.: solum proscindere, Apul.: res quae solo continentur, liegende Gründe, Sen. u. Plin. ep.: dass. ...
1. alvus , ī, f. (v. griech. αυλός, ... ... IV) das Gehäuse des Granatapfels usw., quaedam (poma) alvo continentur, ut granata, Plin. 15, 115. – / alvus gen. masc., ...
nervus , ī, m. (νεῦρον), ... ... Krämpfe), nervorum resolutio, Lähmung der Nerven, Cels.: nervi, a quibus artus continentur, Cic.: nervi in omne corpus ducuntur, Cels.: nervus umbilicaris, die Nabelschnur ...
quidam , quaedam, quoddam u. subst. quiddam, ein ... ... quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune vinculum et quasi cognatione quādam inter se continentur, Cic.: ad omnes meos impetus quasi murus quidam boni nomen imperatoris opponitur, ...
dē-fīnio , īvī u. iī, ītum, īre, I) ... ... ipsis definietur viris (wird sich auf die M. beschränken), qui hoc sermone continentur, Cic.: amicitiam paribus officiis atque voluntatibus, auf das gleiche Maß der Dienstfertigkeit ...
im-mōtus , a, um (in u. moveo), ... ... piaculum aliquod trahebatur, Plin. pan.: aves, ut immotae facile pinguescant, in obscuro continentur, Sen.: sic immotum animal arbitrio medentis expositum est, Colum. – β) ...
gelehrt , I) Adj.: 1) von Personen: litteratus ... ... – eine g. Schule, s. Schule: g. Kenntnisse, res, quae doctrinā continentur (s. auch »Gelehrsamkeit«): ein g. Stoff, materia studiorum: ein ...
reichen , I) v. intr.: 1) = (sich ... ... , als nur die Sonne geht, res gestae alcis iisdem quibus cursus solisregionibusac terminis continentur: soweit nurdie Augen reichen (der Blick reicht), quā visus est; quo ...
Pflanze , herba (Kraut übh., im Ggstz. zu den ... ... auch stir pes; arbores; umschr. ea, quae a terra stirpibus continentur; ea, quorum stirpes terrā continentur; auch bl. gignentia, ium, n. pl . (z.B. ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro