herzlich , verus (wahr, z.B. desiderium). – sincerus (aufrichtig, ungeheuchelt, z.B. gaudium, fides, concordia). – eine h. Umarmung, artior complexus: ein h. Gebet, ...
... , jmdm. etwas m. auftragen, alci alqd coram mandare: jmdm. mehr m. als schriftliche Aufträge geben, alci ... ... m., alqm praesens alci commendo: doch davon m., sed haec coram agemus; oder bl. sed haec coram: das übrige m., ...
... .) Sage bekannte oberste Fürst der Phäaken auf Scheria (Corcyra, j. Corfu), Vater der Nausikaa, s. Hyg. fab ... ... Seine herrlichen Gärten voll saftigen Obstes (Plin. 19, 49; vgl. Corcyraei pomaria regis, Mart. ... ... Obstbäume, Verg. georg. 2, 87 (vgl. Corcyraei frondes horti. Mart. 13, 37). – ...
bacillum , ī, n. (Demin. v. baculum), das Stäbchen, Stöckchen, I) im allg.: bacillum corneolum, Afran. fr.: huic (Polyphemo) maius bacillum quam malus (Mastbaum) in corbita maximus ulla, Lucil. fr.: lituus, id est incurvum et leniter a ...
allēctio (adlēctio), ōnis, f. (2. allego), die ... ... Ggstz. detractio), Sen. ep. 74, 25 ed. Haase (Fickert collectio amicorum). – II) insbes.: 1) die Aushebung der Truppen, ...
Einklang , concentus. concordia vocum (in der Musik). – concentus. concordia. consensus. consensus conspirans. consensus concentusque. conspiratio (uneig., Übereinstimmung). – ... ... Ei. stehen, unum sonare (Ggstz. inter se discrepare); concinere; concordare; consentire atque concinere; ...
epulāris , e (epulae), zum Essen od. Gastmahle gehörig, accubitio amicorum, das Zusammenliegen von Freunden bei Tische, Cic. de sen. 45: sacrificium, mit einem Schmause verbundenes, Cic. de or. 3, 73: ...
bezeigen , jmdm. sein Wohlwollen, benevolentiam alci declarare (an den ... ... (erweisen): jmdm. Verachtung, alqm habere contemptui: jmdm. sein Beileid, coram suum dolorem alci declarare: sein Mißfallen über etwas öffentlich b., palam aspernari ...
zänkisch , iurgiosus (der über jede Kleinigkeit zankt und keift). ... ... umschr. ad rixam promptus od. rixae cupidus (hadersüchtig, händelsüchtig). – addiscordiaspromptus (zu Zwistigkeiten immer bereit). – litigiosus. litium cupidus (streitsüchtig). – ...
datieren , einen Brief, diem in epistula ascribere, – einen Brief von wo aus d., epistulam dare mit Abl. (z. B. Corcyrā, *Lipsiā). – der dritte Brief ist vom 12. November datiert, ...
cortumio , ōnis, f. (viell. v. cor u. tueor), die innere Betrachtung = die im Gedanken vorgenommene Bestimmung (Fixierung) eines äußersten Beobachtungspunktes im Osten, um den Dekumanus festzuhalten (bei Liv. 1, 18, 8 ...
Verräter , proditor. – desertor (der im Stiche läßt, z.B. amicorum, communis utilitatis). – index (Angeber, z.B. arcani: auch bildl., z.B. animi indices sunt oculi).
antēlius , a, um (ἀντήλιος), der Sonne ausgesetzt, vor der Tür befindlich, daemones, vor der Haustür als Beschützer des Hauses stehende, Tert. de idol. 15; de cor. mil. 13.
guttātim , Adv. (gutta), tropfenweise, vide hunc meae in quem lacrimae g. cadunt, Enn. fr. scen. 206: quid sit, quod g. faciat pluviam labi, Arnob.: cor miserum meum, quod g. contabescit, Plaut.
cor-rīxor (con-rīxor), ārī, miteinander hadern, -streiten, corrixandi materiam saepius dant definitiones, Varro sent. no. 47 ed. Chapp. ( aber ed. De-Vit. no. 51 conversandi).
cor-rīdeo , ēre (con u. rideo), I) auflachen, Lucr. 1. 81. – II) mitlachen, Augustin. conf. 4, 8: alci, Vulg. genes. 21, 6 u. Sirach 30, 10.
Autopsie , spectatio (Besichtigung übh.). – etwas aus Au. kennen, alqd coram vidisse od. oculis suis vidisse; alqd oculis compertum habere.
ec-quālis , e, wie wohl beschaffen, quod cum facit, ecquale putat cor habere me? Gell. 6 (7), 2, 7.
Hiersein , das, praesentia (die Gegenwart). – bei meinem H., me praesente; cum hic coram essem: in der Zeit meines H., dum hic sum, eram,.
cor-rēpto , āre (Intens. v. correpo), beikriechen, hineinkriechen, rursus matris in alvum, Iuvenc. 2, 192.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro