arieto , āvī, ātum, āre (aries), stoßen wie ein Widder, I) eig., v. Widder selbst, cornibus conitier in me arietare, Att. fr. Brut. 24 ( bei Cic. ...
in-necto , nexuī, nexum, ere, umknüpfen, umschlingen, verknüpfen ... ... Ov.: vincula gutturi, Hor.: palmas armis, Verg.: capiti diadema, Aur. Vict.: cornibus arentes ramos, aufbinden, Sil.: innecti cervicibus, umfassen, Tac.: inter ...
ap-pendo (ad-pendo), pendī, pēnsum, ere, I) an etw. aufhängen, taurus marmoreus cornibus ramis arboris accrescentibus appensus est, Capit. Anton. Pius 3, 5: rupes appensae, hängende Felsen, Ven. Fort. 10, 10, 42. ...
stutzen , I) v. tr . mit den Hörnern stoßen, von Ziegen etc.: cornibus petere alqm. – sich stutzen , (von zwei Ziegen etc.), cornibus adversis luctari inter se. – II) v. intr . betroffen ...
prōpulso , āvī, ātum, āre (Intens. v. propello), zurückschlagen, abhalten, abwenden, 1) eig.: cornibus lupos facile (v. Stier), Varro: hostem, Caes.: populum ab ingressione ...
prae-ligo , āvī, ātum, āre, I) vorn anbinden, fasces virgarum atque aridi sarmenti cornibus boum, Liv. 22, 16, 7: cauda pecoris artissime praeligata, Plin. 29, 38. – II) etw. mit etw. umbinden, ...
turgidus , a, um (turgeo), strotzend, geschwollen, aufgelaufen, ... ... I) eig.: oculus, Plaut.: membrum, Cic.: pes, Sen.: frons turgida cornibus, Hor.: labra, aufgeworfene, Mart.: vela turgida vento, Hor.: fluvius ...
cōnflīcto , āvī, ātum, āre (Intens. v. confligo), ... ... I) medial u. refl. mit jmd. sich herumschlagen, cornibus (mit den Flügeln des Heeres) conflictatus, Frontin. 2, 3, 5 ...
ungehörnt , mutilus cornibus; od. bl. mutilus.
überflügeln , den Feind etc., alqm circumire od. circumvenire a latere od. a cornibus. – Bildl., jmd. in etwas üb., superare alqm alqā re.
Hörnerschall , cornuum cantus. – cornuum signa (Hornsignale). – unter H., cum cornibus: unter H. in die Stadt einziehen, urbem ad classicum introire.
Reisholz, Reisig , sarmenta arida, ōrum, n. pl . (dürre Reiser). – auch bl. sarmenta. – Reisigbündel , fascis sarmentorum. – auch bl. sarmenta arida (dürre Reiser, z.B. praeligare cornibus boum).
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... g) v. Gestirnen, gehen, laufen, wandeln, obtunsis per caelum cornibus ibat (luna), Verg.: alternis e partibus ire stellas, Lucr. – h) ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. ... ... vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. ...
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... entwickelt sich) suo iure, Sen. de tranqu. anim. 4, 7. – cornibus urorum pro poculis uti, Caes.: pro laurea corona myrteā semper uti, Val. ...
pōto , pōtāvī, pōtātum u. pōtum, āre (Intens. ... ... . poët.: sonipes, qui potat stagna Tagi, Claud. – β) absol., cornibus (aus H.), Plin.: u. so cantharo semper, Val. Max ...
... eig. Hörner haben sollte, z.B. Widder); mit den Hörnern stoßen, cornibus ferire, petere (absol. od. nach jmd. od. etwas, alqm od. alqd): einander, cornibus inter se luctari. – sich die Hörner abstoßen, ablaufen, ferociam ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... Cic.: ludere inter se (nos), Plaut. u. Suet.: inter se cornibus pugnare, Varro: inter se repugnare, Cic. – β) bei ...
... cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: cornibus in se coëuntibus faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis ... ... cornu sinistro (stibadii), Sidon.: u. so cornibus in summis ponere membra, Iuven.: in cornibus comitii positae statuae, Plin. – 7) der ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro