... c. aurea muralis, vallaris, Inscr. – corona virtute parta, Cic.: corona victoriae, Greg. in Iob 22, ... ... lauream, Cic.: dare alci honoris coronam, Nep.: alqm coronā donare, Cic.: coronam habere unam in capite, alteram in collo ...
2. Corōna , ae, f., als Gestirn: A) ... ... Corona gen., Verg. georg. 1, 222, od. Cressa Corona, Ov. art. am. 1, 558, od. Ariadnea Corona, Manil. 5, 21. – B) ...
Corōnaeī , s. Corōnēa.
corōnātio , ōnis, f. (corono), die Bekränzung, virilium pudendorum (des Phallus), Augustin. de civ. dei 7, 27, 2.
corōnālis , e (corona), zum Kranze gehörig, flammae, aus dem Kranze hervorbrechende, Apul. met. 1, 10.
corōnātor , ōris, m. (corono), der Bekränzer, Kröner, Augustin. serm. 165, 4.
corōnāmen , minis, n. (corona), die Bekränzung, Apul. met. 11, 9.
Corōnaeus , a, um, s. Corōnē.
corōnārius , a, um (corona), zum Kranze gehörig, Kranz –, Kronen ... ... – II) subst.: A) corōnārius, iī, m., der Kranzbinder, -flechter, Corp. ... ... M. Caes. 1, 7. p. 19, 2 N. – B) corōnāria, ae, f., die ...
in-corōnātus , a, um (in u. corono), unbekränzt, simulacra, Apul. met. 4, 29.
corōnāmentum , ī, n. (corona), I) die Kranzblumen, Cato u. Plin. – II) = στεφάνωμα, die Bekränzung, der Kranz, Tert. de cor. mil. 1 u. 7.
Kranzbinder , coronarius. – coronae od. coronarum opifex. – Kranzbinderin , coronaria; coronarum opifex.
Kranzhandel; z.B. einen K. haben od. treiben, coronas venditare. – sich durch einen K. ärmlich nähren, coronas venditando paupertatem sustentare. – Kranzhändler, -händlerin , coronarius, coronaria.
necto , nexuī u. nexī, nexum, ere, knüpfen ... ... catenas, Hor.: alci compedes (bildl.), Plin. ep.: vincula, Verg.: coronam, Hor. (vgl. corona): flores, Ov.: ternos colores, Verg.: brachia, ineinanderschlingen, Ov.: comam ...
Kranz , corona. – ein kleiner, dünner K., corolla. – einen K. habend, tragend, coronatus.
... . 1. eichen. – Eichenkranz , corona quernea. – Eichenlaub , als Blätter, folia quernea; folia quercus. – als Laubzweig, frons quernea. – Kränze aus E., coronae querneae. – Eichenrinde , cortex quercus od. roboris. ...
Blumenkranz , corona florea, gew. bl. corona od. (kleiner) corolla. – im Plur. auch flores coronaeque. – Blumenlese , I) eig., s. Blumensammeln, das. – II ...
Ring , I) jede kreisförmige Figur: circulus. – orbis ( ... ... den Untersch.). – der R. um den Mond, um die Sonne, orbis, corona lunae, solis. – II) ein körperlicher Kreis: anulus (im allg ...
Pech , pix. – von P., piceus: mit P. anmachen, picare: mit P. bestreichen, picare; pice linere od ... ... Pech). – picatus (mit Pech angemacht, bestrichen). – Pechkranz , *corona stuppea et pice illita.
welk , flaccus. flaccĭdus (schlapp) – viētus (verschrumpft). – schon etwas welke (w. gewordene) Kränze, coronae languidulae. – w. werden, flaccescere; viescere.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro