Darleiher , creditor; qui pecuniam mutuam dat.
Geldkasten , arca (Kasten übh., dah. auch Geldkasten, mit Eisen beschlagener, ferrata). – theca nummaria (Geldkasten insbes.). – Geldkatze ... ... «. – eine G. gegen jmd. anstellen, pecuniam petere (übh.); pecuniam creditam petere (wegen geliehenen Geldes).
unverzinst , otiosus. – sine usuris (ohne Zinsen zu zahlen, z.B. pecunias creditas solvere).
befriedigen , I) zufriedenstellen: a) übh.: satisfacere (Genüge leisten, Ansprüche u. Forderungen b., v. Pers., z. B. creditoribus). – explere alqm od. alqd (Genüge tun, bes. Begierden u ...
īn-solūbilis , e, unlösbar, I) eig., ... ... § 28. – II) übtr.: A) unlösbar = unbezahlbar, creditum, Sen. de ben. 4, 12, 1. – B) unauflösbar ...
irreligiōsē , Adv. m. Compar. (irreligiosus), unehrerbietig, gottlos, si qua de Augusto irreligiose dixisset, Tac. ann. 2, 50: vestra sunt irreligiose opinata et irreligiosius credita, Arnob. 1, 24.
Schuldposten , nomen (gebuchter Schuldposten übh.). – pecunia credita (verliehenes Geld). – pecunia debita. debitum (schuldiges Geld). – einen Schuldposten auf jmd. schreiben, nomen in alqm transscribere: einen Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm ...
zurückfordern , repetere (zurückbegehren). – reposcere (unbedingt zurückverlangen). – exigere (beitreiben, z.B. credita).
Schuld, schuld , I) was man schuldig ist: debitum ( ... ... Verbindlichkeit, auch Geldschuld). – pecunia debita (schuldiges Geld, Geldschuld). – pecunia credita (ausgeliehenes Geld, außenstehender Schuldposten). – nomen (der Schuldposten, der in ...
lossagen, sich , von etwas, renuntiare alqd. – se ... ... alqd. – sich von einer Schuld l., nomen infitiari; eidlich, abiurare creditum. – sich von jmd. l., alienari, abalienari ab alqo (übh ...
zahlungsunfähig , qui non est solvendo od. ad solvendum. – ... ... debitor). – z. werden, desinere esse solvendo: z. sein, creditas pecunias debitoribus solvere non posse: sich durch einen Eid z. erklären (eidlich ...
chīrographārius (chīrografārius), a, um (chirographum), handschriftlich, debitum, worüber eine Handschrift, ein Wechsel usw. ausgestellt worden ist, spät. ICt.: creditores, die eigenhändige Schuldscheine besitzen, ICt.
Staatsgläubiger , der, creditor rei publicae; creditor publicus.
losschwören, sich; z.B. von einer Schuld, abiurare creditum. – lossegeln , s. lossteuern.
... – einen mutwilligen, betrügerischen B. machen, *fraudare creditores. – den B. erklären, fenus et impendium recusare (erklären, ... ... , qui foro cedit (v. Kaufmann). – decoctor. qui decoquit creditoribus (v. Verschwender). – aere dirŭtus. bonis eversus ... ... wenn der Bankerott schon ausgebrochen). – mutwilliger B., creditorum fraudator.
... . fr.: pretium ex fisco, Eutr.: pro frumento nihil, Cic.: pecunias creditoribus, Plin. ep.: pretium operae praeceptori, Sen.: dotem matri, ICt.: ... ... solvendae pecuniae, Zahlungstag, Amm. u. ICt. – absol., creditoribus (Dat.), Sen.: qui pro vectura solveret, Cic.: ...
dī-mitto , mīsī, missum, ere (dis ... ... .t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen ...
... man (als Zwischensatz), sie creditur: wie Athenäus glaubt, ut Athenaeus credit. – ich glaube es gern, libenter me praebeo credulum: was ... ... Recht] non credis de numero militum: u. et facilius de odio creditur, d. i. man glaubt nur zu gern an ...
... Cic.: quaerens, quom ododecoquat, Sen.: oft decoqu. creditori od. creditoribus (zum Nachteil des Gl. od. der Gl.), Sen. u. Plin.: u. so minus turpe est creditori quam bonae spei decoquere, nicht zu befriedigen, Sen. – ...
solūtio , ōnis, f. (solvo), das ... ... Abtragung = Abzahlung, Bezahlung, dies solutionis, ICt.: sol. rerum creditarum, Cic.: aeris alieni, Liv.: iusti crediti, Liv.: solutione impeditā, Cic.: non est quod exspectes, ut solutionem tibi ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro