wohlwollend , benevolus. – amicus (freundlich gesinnt). – ein w. Brief, epistula benevole scripta: w. Zuneigung, benevolentiae caritas: w. Gesinnung gegen jmd. haben, inclinatione voluntatis propendēre in alqm: er zeigt sich sehr w. gegen mich, ...
inēleganter , Adv. (inelegans), ungewählt, geschmacklos, unschön, historia non in. scripta, Cic.: in. dividere, ohne logische Feinheit, unlogisch, Cic.: composuit et ›De vita sua‹ octo volumina, magis inepte quam ineleganter, Suet.
Handbillett , litteraemeā, tuā, suā manu scriptae (als eigenhändiges Schreiben). – codicilli. libellus (als flüchtiges, kurzes Schreiben ... ... B. des Kaisers, eine Kabinettsorder). – ein H. jmds., litterae ab alqo scriptae.
praescrīpto , āre (Frequ. v. praescribo), vorzuschreiben pflegen, magistri ludi, qui praescriptabant pueris, quae imitentur, Acro hor. carm. 2, 15, 11.
Gegenschrift , defensio adversus alqd (z.B. Ciceronis def. adv. Asinii Galli libros). – G. gegen Brutus über Kato, rescripta( n. pl .)Bruto de Catone. – eine G. gegen jmd. ...
invītātōrius , a, um (invito), die Einladung betreffend, Einladungs-, operatio, Tert. de anim. 57: scripta, Hieron. epist. 14, 1: liber, Gennad. de script. eccl. 13.
Steinschrift , litterae saxo inscriptae (Buchstaben auf Stein). – monumentum in lapide insculptum (Inschrift auf Stein).
philosophisch , philosŏphus. ad philosophiam pertinens (auf die Philosophie bezug ... ... philosophiae. – ph. Kollegien, scholae philosophorum: ph. Schriften, philosophiae scripta: libri ad philosophiam pertinentes; libri philosophiam continentes: ph. Gegenstände, Sätze, ...
Schülerarbeit; z.B. wenn man von Flackus Schriften besitzt, so sind sie doch nur Schüler. arbeiten, etsi Flacci scripta sunt, sed ut studiosi litterarum.
petitionieren , postulare, petere (bei jmd., ab alqo), ut etc. – gemeinschaftlich p., epistulā communiter scriptā petere, ut etc.
prae-strangulo , āre, ersticken, des Atems berauben, Ps. Quint. decl. quae inscripta est Tribunus Marianus c. 3.
circumscrīptus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. circumscribo), I) scharf begrenzt, bündig, brevis et circumscripta quaedam explicatio, Cic. de or. 1, 189: c. verborum ambitus, ...
Volksschriften , libri populariter scripti; ea quae scripta sunt indoctis. – Volksschwarm , vis hominum. – Volkssinn , sensus popularis.
Liebesangelegenheit , res amatoria. – im Plur. auch amores. – Liebesantrag , s. Liebeserklärung. – Liebesband , amoris vinculum. – Liebesbrief , epistula amatorie scripta.
... 30, 9, 4. – bildl., mihi scripta illa dicta sunt in animo, eingeprägt, Ter. ... ... etwas beschreiben, unam (sortem) excĭdisse ita scriptam, Liv.: columna litteris gentis eius scripta, Curt. 10, 1 (2), 14: postes hinc ...
... Lentul. in Cic. ep.: ala equitum conscripta e Treviris, Tac.: conscripta ex transalpinis legio, Suet.: e plebe provinciae ... ... Achaei, Boeotii etc. Haec conscripta consignataque sunt, Liv.): legem (ein Gesetz, v. Konsul), Cic ... ... Liv.: topica Aristotelia, Cic.: volumen, Cic.: quae promissa multis, quae conscripta (fuerint), welche mündliche Versprechungen, welche schriftliche ...
... , Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, ... ... ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) ...
Feder , I) im allg.: penna – pluma ... ... adornare (Eccl.); alienis gloriari bonis (Phaedr. 1, 3, 1); aliorum scripta furantem pro suis praedicare (anderer Schriften stehlen u. für die seinigen ausgeben ... ... b) meton., Schreibart, Manier: stilus (z.B. orationes Attico stilo scriptae).
... (nach Verschiedenheit der Stände u. des Alters), Cic.: ut, quae descripta sunt legibus et iure civili, haec ita teneantur, ut sit constitutum, ... ... , zukommen lassen, zuteilen, verteilen, anweisen, suum cuique munus, Cic.: descriptas servare vices, Hor.: descr. per familias ministeria, Tac.: ...
... , statuas, Cic.: aras, Suet.: inscripta lintea, gezeichnete Tücher (im Bade), Iuven.: inscr. epistulam patri, ... ... inscribitur hastā, Verg. Aen. 1, 478. – Partiz. subst., īnscrīpta, ōrum, n., Überschriften, Titel (von Büchern), Gell. praef. ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro