cūstōdītē , Adv. m. Compar. (custoditus), behutsam, gemessen, parce custoditeque ludere, Plin. ep. 5, 16, 3: custoditius pressiusque dicta, Plin. ep. 9, 26, 12.
cūstōdītio , ōnis, f. (custodio), die Bewachung, Paul. ex Fest. 61, 15. Vulg. sap. 6, 19.
in-custōdītus , a, um (in u. custodio), ... ... – v. Pers., secreti et incustoditi, unter sich u. unbeobachtet, Tac. – II) ... ... . – B) act.: sich nicht in acht nehmend, unvorsichtig, incustoditus nimis et incautus, Plin. ep. ...
... . Konj., castra sunt circumsessa et nocte custodita, ne quis elabi posset, Liv. – b) ... ... arbitrium tuum (est), Cic.: liber tuus a me custoditur diligentissime, Cic.: ornamenta triumphi Caesaris retinenda et custodienda curarat, Auct. b. Afr.: codicilli tam diu custoditi, Suet. – v. lebl. Subjj., faces ...
... z.B. scribendi genus; auch vom Redner etc. selbst). – custoditus (in den gehörigen Schranken gehalten, z.B. ... ... atque imperare, ne etc. – Adv. definite; accurate; diligenter; custodite. – Gemessenheit , im Ausdruck, oratio custodita.
unbewacht , incustoditus (v. Pers. u. Dingen). – sine custodiis (ohne Bedeckung, v. Pers.). – neglectus (vernachlässigt, v. Örtl.). – unb. gebliebene Punkte, custodiis intermissa loca.
unverwahrt , immunitus. – incustoditus (unbewacht, unbeschützt). – intutus (ungeschützt, z.B. urbs).
con-cūstōdio , īvī, ītum, īre, überwachen, aurum, ... ... , Carm. epigr. 987, 5 (ante 31 p. Chr.): poma ab insomni concustodita dracone, Ov. met. 9, 190 M.
unbeschützt , indefensus (unverteidigt). – incustoditus (unbewacht). – sine custodiis (ohne Bedeckung).
bōs , bovis, c. (βούς, Genet. βοός ... ... Ov.: formosa, Ov.: bos mirā specie, Liv.: boves meae, Verg.: boves incustoditae, Ov.: boves praegnantes, Varr. LL.: inde cum actae boves ...
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov. c) in ...
1. decor , ōris, m. (deceo), die Angemessenheit ... ... cuncta ad decorem imperii composita, Tac.: u. (in der Rede) mire custoditur decor, Quint.: in personis decor, angemessene Behandlung der Charaktere, Quint. ...
dē-fluo , flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I ... ... ( näml. merita) cito defluunt, has (näml. iniurias) tenax memoria custodit, Sen. de ben. 1, 1, 8: id tibi ne vacuo defluat ...
cūstōdia , ae, f. (custos), die Wache, Hut ... ... Rh. = bei den Rh.]), Liv., od. Ephesi, Cic.: traditi incustoditi in custodiam omnes sunt, seorsum cives sociique, Liv.: tradere alqm custodiae, Suet ...
ob-tēstor , ātus sum, ārī, I) zum Zeugen ( ... ... . 3. p. 280 R. 2 : vos publicā voce obtestor atque precor, custodite, servate, protegite hunc statum, hanc pacem, Vell. 2, 131, 1 ...
ēgressus , ūs, m. (egredior), I) das Herausgehen ... ... Ausgang, das Fortströmen der Winde, ventos custodit et arcet Aeolus egressu, Ov. met. 11, 748. – 2) ...
aedicula , ae, f. (Demin. v. aedes), ein ... ... insula) esse aediculam etc., Plin. – Plur., XL aediculae, Plin.: aediculae incustoditae, Paul. dig. – meist nur als Nische od. ...
lēgitimus (arch. legitumus), a, um (lex), I) ... ... subst., legitima quaedam conficere, einige Förmlichkeiten, Nep. Phoc. 4, 2: custodite legitima mea, meine Satzungen, Vulg. Levit. 18, 26. – II ...
paedagōgus , ī, m. (παιδαγω ... ... 2, 7. Edict. Diocl. 7, 65: sub lege tamquam sub paedagogo parvulos custoditos, Augustin. retract. 1, 26. – paedagogi vultus, die Miene eines ...
Ausführung , I) das Herausführen, s. Ausfuhr no. ... ... ] Romam). – die Au. (eines Kunstwerks) im einzelnen, argutiae operis custoditae quoque in minimis rebus: schnelle Au., im Zshg. celeritas: in ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro