fassen , I) v. tr.: 1) ergreifen: ... ... alcis dextram vi attinere (jmds. Rechte fassen und mit Gewalt festhalten, so daß sie den Streich nicht führen kann): ... ... v. refl.: 1) sich fassen , d. i. sich von einer Unruhe etc. erholen ...
οὖδας , τό , gen ... ... . – Besonders auch der Fußboden, das Estrich in den Zimmern; κραταίπεδον οὖδας , Od . 23, 46 ... ... Ag . 489; κονίσας οὖδας , Pers . 159; φορούμενος πρὸς οὖδας , auf den Boden ...
... ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ... ... Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag ...
Tritt , gressus (das Schreiten, der Gang). – gradus (der Schritt, z.B. ... ... T. tun, pede od. vestigio labi: keinen festen T. fassen können, pedem firmare non posse: sie hatten keinen festen (sichern) ...
tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, dah. bildl.: I) die Fürsorge, ... ... . 14, 11, 25. – β) das schützende Gehege, die Einfriedigung, ... ... – 2) meton.: a) der Bevormundete, der od. das Mündel, Masur. ...
captio , ōnis, f. (capio), I) das Fassen, Ergreifen, pignoris, Gaius inst. 4, 12 ... ... , 3. – II) das Fangen, 1) eig., das Fangen, ... ... 35. – 2) übtr.: a) das Täuschen, die Täuschung, ...
captus , ūs, m. (capio), I) das Fassen, Greifen, Ergreifen, meton.: a) der Griff, trium digitorum, soviel, als man mit drei Fingern nimmt, eine Prise, Plin. 24, 79. – ...
Fassung , I) das Fassen; z.B. die F. (Empfangnahme) von Proviant, acceptio ... ... , conceptio rei. – II) das Gefaßtsein, a) die Art, wie etwas in Worten abgefaßt ist ... ... confundere; alqm perturbare; animum alcis perterritum loco et certo de statu demovere: das Gemüt, mentem e sede sua et ...
forceps , cipis, c. ( aus formus, heiß = θερμός u. capio, eig. das Heiße fassend), die Zange, I) eig., die Z. der Metallarbeiter, ...
... Ggstz. deditio, donatio, Cic. top. 37: acc. frumenti, das Fassen von G., Sall. Iug. 29, 4. – als mediz. t.t., das Einbekommen, Einnehmen, lactis, Th. Prisc. 2, 5. – II) übtr.: a) das Empfangen, die ...
Vertrauen , das, fiducia. – fides (Glaube an jmds ... ... – zu jmd. V. fassen, alci confidere coepisse (infolge von etc., ex alqa re): ... ... puta! secreto hoc audi tecumque habeto!: es ist eine Sache des V., daß etc., fidentium est hominum ...
pandectēs , ae, m. (πανδέκτης), der alles in sich fassende (enthaltende), cum adverbium Stoici pandecten vocent, Charis. 194, 20. – dah. ein Buch, das alles oder allerlei in sich faßt, eine schriftliche Sammlung, Apic ...
assecūtio (adsecūtio), ōnis, f. (assequor), I) die ... ... Chalcid. Tim. 46 A.: simulacrorum, ibid. 257. – II) übtr., das Fassen, Begreifen, scientiae, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 5, ...
anblicken , aspicere (z. B. einander verstohlen, inter se furtim). – conspicere (ins Auge fassen, in Augenschein nehmen). – Anblicken , das, s. Anblick no. I.
aufgreifen , comprehendere. deprehendere (fassend ergreifen, z. B. ... ... ex od. de m. Abl. (heraus-, hernehmen). – das erste beste Wort au., occupare proximum quodque verbum (beim Schreiben). – Aufgreifen , das, -ung , die ...
amphorālis , e (amphora), das Maß einer Amphora fassend, vas, Plin. 37, 27.
Entschließung , voluntas (das Wollen). – sententia (Willensmeinung). – decretum (der Ausspruch, ... ... Behörde). – consilium (der Entschluß, w. s.). – eine E. fassen, statuere (festsetzen); decernere (sich bestimm en): wir haben die ...
... animum colligere (wieder zur Besinnung kommen, sich fassen). – animum cogitationemque colligere (Mut fassen u. seine Gedanken sammeln). – se continere. se cohibere ... ... in der Betrübnis etc.). – nimm dich zusammen, daß nicht etc., vide ne etc.; cave ne etc ...
δράγμα , τό (Bekk. Pol . 2, 147 schreibt δρᾶγμα) , das Zusammengefaßte , so viel man mit der Hand fassen (δράσσω ) kann; ψαιστῶν ὀλίγων ...
δραχμή , ἡ , eigtl. das Gefaßte, so viel man zwischen den Fingern fassen kann, vgl. δραγμίς ; – a) als Gewicht betrug die attische Drachme 82 1 / 7 Pariser Gran, oder 1, 193961 Preußische Quentchen; die äginetische Drachme ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro