... die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile ... ... , Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. ... ... . aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. ...
... Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, ... ... palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob ... ... , Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87. ...
... eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, ... ... zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. ...
... erat, qui mit folg. Konj. – das liegt in euerem Blute, vestri haec sunt propria sanguinis. ... ... – cerni in alqa re (sich in etwas zeigen). – niti (in) alqā re (seine Hauptstütze an oder in ... ... stare per alqm (an jmd. gleichs. hängen, jmds. Schuld sein, daß etc., quo minus od. ne od. ...
... . – d) se efferre, sich zeigen, volo enim se efferat in adulescente fecunditas, Cic. – B) ... ... elatus, der in die Höhe steigende Staub, Liv.: os caelo, das Haupt zum H. erheben, erscheinen (v. Luzifer), Verg.: se ...
... insbes.: 1) an das Land setzen, a) an das Land werfen, -spülen, ... ... t., α) an das Land setzen, landen, ausladen, ausschiffen, lebl. Ggstde., advexi ... ... darlegen, a) aus einandersetzen, darstellen, zeigen, schildern, beschreiben, abhandeln, ...
... / Oft kann contra übersetzt werden durch »das Entgegengesetzte«, Umgekehrte, »das Gegenteil«, illi dicere melius quam praecipere: nos c. fortasse possumus, ... ... . pugnare, Lucr.: contra omni ratione pugnare, sich als Gegner zeigen, Cic.: c. consistere, ... ... «, Caes.: mihi c. ea videtur, mir gefällt das Entgegengesetzte, ich billige die entgegengesetzte Weise, ...
... . – m. folg. quod (daß usw.), laetus animi, quod etc., Tac. ann. 2, 26. ... ... 144; Aen. 3, 220. – b) eine lachende, reiche Fülle zeigend, blühend, v. der Rede, v. Redner, Dichter ...
... . (wem?) od. absol., sich günstig zeigen, add. alci, Liv. 22, 42 ... ... liberum corpus in servitutem, Liv.: alqd in diem, vorläufig zuerkennen (so daß restitutio in integrum bei veränderten Umständen vorbehalten wird), ICt. – add. alci iudicium, jmdm. das Recht zur Klage zuerkennen, verstatten, Varr. LL. u. Macr ...
... frontem; während laetari = sich fröhlich zeigen, Freude äußern, Ggstz. lugere), I) eig.: A) ... ... 1, 619. – m. folg. Satz m. quod (weil, daß), sane gaudeo, quod te interpellavi, Cic.: gavisus sibi, quod advocatum ...
... his ceterae suturae (capitis) in unguem committuntur, vereinigen sich auf das genauste (aufs Haar), Cels. 8, 1. p. 321, 23 ... ... . u.a. – II) übtr.: A) von Pflanzen, das Nagelförmige, der äußerste Teil, ...
... alcis esse studiosum (für jmd. Interesse zeigen). – anfangen jmd. zu lieben, alqm amare coepisse; alqm adamare ... ... pflegen: solere mit folg. Infin. od. im erzählenden Tone auch durch das bloße Imperfektum, z.B. nach dem Mittagessen liebte er ein Schläfchen zu ...
... ) bildl.: a) zum Vorschein kommen, sich zeigen, consuetudo prodire coepit, Cic.: cum tot prodierint pretio leviore colores, ... ... quādam prodire tenus, si non datur ultra, Hor.: sumptu extra modum, das Maß überschreiten, Cic.: impers., ne ad extremum prodeatur, ...
... homines; genus humanum. hominum universum genus (das ganze Menschengeschlecht). – die ältesten, ersten Menschen, vetustissimi ... ... fugere atque odisse (aus Scheu, Widerwillen sich nicht öffentlich zeigen); colloquia fugere (das Gespräch der Menschen fliehen); colloquia et coetus hominum fugere (das Gespräch und die Versammlungen der Menschen fliehen): viel unter Menschen sein, leben ...
... darstellen, ausführen, ausdrücken (indem das im Geiste vorher entworfene Bild als Basis der Nachahmung gedacht wird; ... ... Verg. georg. 2, 204. – gaudium, an den Tag legen, zeigen, Tibull.: so auch maestitiam, Tac. – / Parag. ...
... u. alqm perdere detegere despoliare, das Fell abziehen = prellen, Turpil. com. 162. – II) ... ... . Passiv detegi = sich verraten, sich kundgeben, sich offenbaren, sich zeigen, mores se inter ludendum simplicius detegunt, Quint.: ex ...
... auch nur den F. aus (= unternimm auch nur das geringste), Pers. 5, 119. – b ... ... 2) herausstrecken = offenbar machen, sehen-, hören-, fühlen lassen, zeigen, secreta mentis ore, Sen. poët.: adeo ut in genere causae ... ... librum alcis ius, quod dedit, Plin. ep.: principem exs., seine Macht zeigen als usw., Suet.
... , sich (den Leuten) zeigen, pr. in medium, unter die Menge treten, Cic.: ... ... honoribus longius, Cic.: dicendi non ita multum laude, Cic. – b) das Bild hergenommen v. öffentlichen Auftreten, Erscheinen vor der Menge, nunc volo ...
... . – m. dopp. Acc., v. Pers., se alci nudas (v. Göttinnen), Ov.: se adorandum adeuntibus, Suet. – b ... ... a) verwirklichen, betätigen, ausüben, erweisen, durch die Tat zeigen, beweisen, abgeben, α) abstr. Objj.: ...
... Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne ... ... scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – ... ... digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro