Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
decoramen

decoramen [Georges-1913]

decorāmen , inis, n. (decoro), die Zierde, der Schmuck, Sil. 16, 269: Plur. Auson. Mosell. 320.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decoramen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1928.
dedecoratio

dedecoratio [Georges-1913]

dēdecorātio , ōnis, f. (dedecoro), die Verunehrung, Schändung, Tert. de anim. 34 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedecoratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1939.
dedecorator

dedecorator [Georges-1913]

dēdecorātor , ōris, m. (dececoro), der Verunehrer, Schänder, Tert. apol. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedecorator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1939.
decoramentum

decoramentum [Georges-1913]

decorāmentum , ī, n. (decoro) = στεφάνωμα, die Zierde, der Schmuck, Tert. de cult. fem. 2, 12. Sidon. epist. 5, 10, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decoramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1928.
dedecoramentum

dedecoramentum [Georges-1913]

dēdecorāmentum , ī, n. (dedecoro), die Verunehrung, C. Grach. or. fr. inc. bei Isid. 1, 21, 4 (Orat. Rom. fr. p. 238 ed. Duebn.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedecoramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1939.
indecorabiliter

indecorabiliter [Georges-1913]

in-decōrābiliter , Adv. (indecoro), unanständig, indec. alienos alunt, Acc. tr. 258.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indecorabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 188.
decoro

decoro [Georges-1913]

... currus latus deorum simulacra ex auro argentoque expressa decorabant, Curt.: quem modo decoratum ovantemque victoriā incedentem vidistis, Liv. – ... ... redire iubet, Liv.: Iovis optimi maximi ornatu decoratus, Liv.: his insignibus decoratus, Liv.: designatorem decorat (umgibt mit) lictoribus atris (scherzh ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1928.
venus [1]

venus [1] [Georges-1913]

1. venus , eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ... ... der Reiz, a) übh.: quo fugit venus? Hor.: bene nummatum decorat suadela venusque, Hor. – Plur., omnes veneres atque venustates, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3411-3412.
ehren

ehren [Georges-1910]

ehren , honorare. ornare. decorare. prosequi (durch Verleihung äußerer Auszeichnungen, durch etwas, alqā re, z.B. durch Ehrensäulen, Triumphe, Gastmähler etc.). – observare. observantiā colere, auch bl. co lere. colere et observare. officiis prosequi (durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 646.
Orden

Orden [Georges-1910]

Orden , I) die Gesellschaft: collegium. corpus (Priesterorden). – *classis turmalis (Ritter orden). – Leute aus demselben O., eiusdem corporis homines. – ... ... : *insigne classis turmalis. – einen O. erhalten, *turmalis classis insigni decorari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Orden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1836.
Zierde

Zierde [Georges-1910]

Zierde , decus (verschönernde Zierde, auch von Pers.). – ornamentum (Schmuck); verb. decus et ornamentum (z.B. decora et ornamenta fanorum). – insigne (Abzeichen, Ehrenzeichen, z.B. virtutis, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zierde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2787-2788.
führbar

führbar [Georges-1910]

führbar , habilis (z.B. arma habilia magis quam decora).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »führbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 962.
belohnen

belohnen [Georges-1910]

belohnen , praemium alci dare, tribuere. praemium alci deferre. praemio ... ... donare (im allg., eine Belohnung geben). – praemio alqm ornare oder decorare (durch eine Belohnung auszeichnen). – remunerari alqm praemio (jmdm. durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »belohnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 405.
entehren

entehren [Georges-1910]

entehren , a) übh.: dedecorare. dedecore afficere (um äußere Ehre u. Achtung bringen). – polluere ... ... (durch etw. berüchtigt machen). – sich durch etwas e., se dedecorare alqā re (z.B. flagitiis); dedecus accipere alqā re ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 744.
schänden

schänden [Georges-1910]

schänden , I) verunstalten: dedecorare (z.B. faciem). – deformare (z.B. stigmatis notā). – II) die Ehrenehmen, a) übh., s. entehren no. a. – b) einer weiblichen Person die Ehre mit Gewalt rauben: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schänden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2006-2007.
indecoro

indecoro [Georges-1913]

in-decoro , āre, schänden, entstellen, alqm, Acc. tr. 459. Hor. carm. 4, 4, 36 (al. dedecorant).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indecoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 188.
indecorus

indecorus [Georges-1913]

... 29: u. neutr. pl. subst., senex ut indecora canis (für die grauen Haare) deponeret, Sen. nat. qu. 1, 17, 4. – mit 2. Supin., uva eius indecora visu, sapore iucunda, Plin. 12, 28. – b) ethisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indecorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 188.
condecoro

condecoro [Georges-1913]

con-decoro , āvī, ātum, āre, sorgfältig zieren, -schmücken ... ... b. Plin.: domos totas (v. der Tugend), Sen.: genus pinnis condecoratum, Enn. fr.: itaque suo me semper condecoret cognomine, Plaut.: disciplina condecorata et abundans eruditionibus, Vitr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condecoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1418.
ansehnlich

ansehnlich [Georges-1910]

ansehnlich , I) gut aussehend: speciosus. decorus. decorus ab aspectu ... ... ansehnlich). – von a. Gestalt, conspicuus formā: ein a. Äußere. decora facies. forma honesta et liberalis (bes. von Frauen); dignitas formae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansehnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 147-148.
Schmeichelei

Schmeichelei [Georges-1910]

Schmeichelei , adulatio (das Schwänzeln, das höfische, niedere Kriechen vor jmd., z.B. grobe, indecora od. foeda). – assentatio (die Sch., die jmdm. in allem Recht gibt, ihn flattiert). – blanditiae (glatte, süße Worte, Liebkosungen); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmeichelei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2048.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon