defensiv , defendendo. – sich d. verhalten (im Kriege), bellum defendere; bellum arcere: d. und offensiv agieren, non solum arcere bellum, sed ultro etiam inferre; alias bellum inferre alias illatum defendere.
... defensio. – als V. vorbringen, daß etc., defendere m. Akk. u. Infin.: welchen V ... ... bringt er vor? quid defendit? – Verteidigungskrieg , bellum, quod defendendo geritur. – einen V. führen, bellum illatum defendere (Caes. b. G. 6, 23, 4).
... sich zur Wehr setzen, cum iam defenderet nemo, Caes.: oppidum paucis defendentibus (obgleich nur usw.) expugnare non ... ... oppugnare), utrum impugnatis plebem an defenditis, Liv.: Nysaeos diligentissime tueri ac defendere, Cic.: acta illa Caesaris, quae neque oppugnavi antea neque defendi, ... ... orabat, ut te contra suum patrem, si sestertium sexagiens peteret, defenderem, Cic.: alqm adversus Hiempsalem regem enixe ...
cautio , ōnis, f. (zsgz. aus cavitio [s. ... ... die Behutsamkeit, Vorsicht, incommodorum, Vorsicht bei usw., Cic.: defendendi, Cic.: cautionem adhibere, Cic. – Dah.: a) (mihi) cautio ...
Abwehr , defensio. – propulsatio (Zurücktreibung). – A. leisten, defendere; propulsare: Widerstand u. A. leisten, zu leisten versuchen, resistere ac propulsare.
... etwas angreifen (Ggstz. defendere), alqm, Cic.: Macedoniam, Liv.: rates, Prop. – bes. ... ... bestürmen, jmdm. zu Leibe gehen (Ggstz. alqd defendere, pro alqa re propugnare), alqm, Cic.: rem, Cic.: alqm omnibus ...
in-tūtus , a, um, ungesichert, unsicher, I) ... ... Liv.: quousque cunctando rem publicam intutam patiemini? Sall. fr.: quod uberrimum spolianti et defendentibus intutum petebant, was dem Plündernden sehr viel versprach u. den Verteidigenden nicht ...
im-probo , āvī, ātum, āre (in u. probo), ... ... ungehörig) zurückweisen, nicht anerkennen, mißbilligen, verwerfen (Ggstz. probare, approbare, defendere), multorum opera, Cic.: frumentum, Cic.: utrumque consilium, Caes.: iudicium, ...
1. Wehr , die, I) Verteidigung; z.B. sich zur W. setzen (sich wehren), se defendere, absol. od. gegen jmd., contra alqm (Abwehr leisten); resistere, absol. od. gegen jmd., alci (sich verteidigend ...
behüten , jmd. vor etwas b., tueri (beschützen), servare (bewahren), defendere (verteidigen) alqm ab alqa re. – Gott behüte! behüte. der Himmel! bone deus! papae! (als Ausdruck der Verwunderung); minime. minime vero. minime ...
exsertē (exertē), Adv. (exsertus), kräftig, mutig, entschlossen, ... ... 17: ad audendum exsertius consurgere, Amm. 16, 12, 46: alqd exs. defendere, Tert. adv. Val. 3: iubere, Tert. ad ux. 2, ...
... etwas nicht nähert: prohibere (fernhalten), defendere (fortstoßen, abwehren) alqd ab alqo u. alqm ab alqa ... ... alqa re (mit aller Macht abwehren). – die Sonnenhitze a., nimios defendere ardores solis. – b) übh. an der Ausführung einer Sache hindern ...
ablehnen (von sich), amovere a se (übh. von sich ... ... B. suspicionem). – amoliri (von sich abwälzen, z. B. crimen).-defendere (vonsich weg, fernhalten, z. B. crimen. – deponere (nicht ...
schützen , tueri, vor od. gegen etwas, ab alqa ... ... etwas, ab alqa re (gegen wirklich drohende Gefahren schützen, erhalten). – defendere, vor od. gegen etw. od. jmd., ab alqa re, contra ...
abwehren , arcēre (einschränken, verhindern weiter zu gehen u. zu schaden), von etc., ab etc. od. mit bl. Abl. – defendere (fortstoßen, was überuns hereinzubrechen droht), von etc., ab etc. – ...
grātuītō , Adv. (gratuitus), ohne Entgelt, ohne Lohn, unentgeltlich ... ... umsonst, gr. aut levi fenore, Suet.: multorum causas non gravate et gratuito defendere, Cic. de off. 2, 66: gr. alqm obstringere, indem man ...
sīcārius , iī, m. (sica), der Meuchelmörder, Bandit, Cic. u.a. – dah. die Formel inter sicarios, ... ... , quaestio M. Plaetorii et C. Flaminii inter sicarios, Cic.: accusare alqm, defendere, exercere quaestionem, Cic.
Aufgebot , a) eig.: evocatio. – allgemeines Au., ad defendendam rem publicam populi universi convocatio: ein Au. in Masse (bei Entstehung eines plötzlichen Kriegs) ergehen lassen, tumultum decernere. – b) meton., die aufgebotene Mannschaft selbst: evocati.
irrēptio , ōnis, f. (irrepo), das Sich-Einschleichen, ... ... nulla subtrahat oblivionis irreptio, Augustin. epist. 217, 5: ab omni falsitatis irreptione defendere, Augustin. de ordin. 2, 12, 38.
Heerbann , *heribannus. – *ad rem publicam defendendam populi universi convocatio (allgemeines Aufgebot).
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro