Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἰό-γληνος

ἰό-γληνος [Pape-1880]

ἰό-γληνος , mit veilchen-, d. i. dunkelfarbigem Augenstern, dunkeläugig, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰό-γληνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰξο-βολέω

ἰξο-βολέω [Pape-1880]

ἰξο-βολέω , mit Leimruthen vogelstellen, übh. fangen, Bian . 3 (IX, 273).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰξο-βολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰο-θαλλής

ἰο-θαλλής [Pape-1880]

ἰο-θαλλής , ές , Veilchen sprossend, Philoxen . bei Ath . IX, 409 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-θαλλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
ἰξο-βόλος

ἰξο-βόλος [Pape-1880]

ἰξο-βόλος , Leimruthen auslegend, ὁ , der Vogelsteller, Man . 4, 243.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰξο-βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰξο-φάγος

ἰξο-φάγος [Pape-1880]

ἰξο-φάγος , = ἰξοβόρος , Arist . bei Ath . II, 65 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰξο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰονθ-ώδης

ἰονθ-ώδης [Pape-1880]

ἰονθ-ώδης , ες , sinnenartig, Theophr ., s. das Vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰονθ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
ἰο-βάπτης

ἰο-βάπτης [Pape-1880]

ἰο-βάπτης , ὁ , der Violetfärber.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-βάπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰξι-φάγος

ἰξι-φάγος [Pape-1880]

ἰξι-φάγος , = ἰξοφάγος , v. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰξι-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰξι-βόρος

ἰξι-βόρος [Pape-1880]

ἰξι-βόρος , = ἰξο-βόρος , v. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰξι-βόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰξευτικός

ἰξευτικός [Pape-1880]

ἰξευτικός , dasselbe; κάλαμοι , Leimruthen, Artemid . 2, 19; ἡ ἰξευτική , die Kunst des Vogelsangs, Poll . 7, 139; τὰ ἰξ ., Buch des Oppian . darüber.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰξευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰξο-φορεύς

ἰξο-φορεύς [Pape-1880]

ἰξο-φορεύς , ὁ , = Folgdm, Ep. ad . 397 (IX, 209).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰξο-φορεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰο-βάφινος

ἰο-βάφινος [Pape-1880]

ἰο-βάφινος , = Vor., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-βάφινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰό-στεπτος

ἰό-στεπτος [Pape-1880]

ἰό-στεπτος , veilchenumkränzt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰό-στεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
ἰξευτήριος

ἰξευτήριος [Pape-1880]

ἰξευτήριος , zum Vogelfange imit Leimruthen gehörig; den Tempel einer Τύχη ἰξευτηρία , fortuna viscata , erwähnt Plut. Qu. Rom . 74. Vgl. ἰξεύτρια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰξευτήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰο-στέφανος

ἰο-στέφανος [Pape-1880]

ἰο-στέφανος , dasselbe; Aphrodite, H. h . 5, 18, wie Sol . bei Plut. Sol . 26; Musen, Theogn . 250; Ἀϑῆναι , Pind. trg . 46; Ar. Equ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-στέφανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
ἰο-βλέφαρος

ἰο-βλέφαρος [Pape-1880]

ἰο-βλέφαρος , veilchen-, dunkeläugig; Aphrodite, ... ... Pind . bei Luc. imagg . 8, vgl. Imagg . 26; ἰογλέφαρος Pind. frg . 113.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-βλέφαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰουλό-πεζος

ἰουλό-πεζος [Pape-1880]

ἰουλό-πεζος , mit vielen Füßen, wie der Vielfuß (s. ἴουλος ); das Schiff, Lycophr . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰουλό-πεζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
ἰο-πλόκαμος

ἰο-πλόκαμος [Pape-1880]

ἰο-πλόκαμος , veilchen-, d. i. dunkellockig, Μοῖσα Pind. P . 1, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-πλόκαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
ἰο-λόχευτος

ἰο-λόχευτος [Pape-1880]

ἰο-λόχευτος , aus Gift erzeugt, Procl. H . 1, 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-λόχευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
ἰο-βόστρυχος

ἰο-βόστρυχος [Pape-1880]

ἰο-βόστρυχος , veikehen-, d. i. dunkellockig, Euadne, die Musen, Pind. Ol . 6, 30 I. 6, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-βόστρυχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon