Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Tonleiter

Tonleiter [Georges-1910]

Tonleiter , sonorum gradus (Plur.). – ich durchlaufe die ganze T., omnes sonorum, tum intendens vocem, tum remittens, gradus persequor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tonleiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294.
Täfelchen

Täfelchen [Georges-1910]

Täfelchen , tabella. – T. zum Schreiben, tabellae; pugillares: die Täfelchen (zum Votieren) verteilen, tabellas ministrare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Täfelchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2259.
beiordnen

beiordnen [Georges-1910]

beiordnen , jmd. einem, alqm alci attribuere (als Gehilfe etc.). – Als philos. t. t., s. koordinieren.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beiordnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 387.
todeswert

todeswert [Georges-1910]

todeswert , morte dignus. – ein t. Verbrechen, facinus capitale: es galt für ein t. Verbrechen, capitale fuit od. capital fuit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »todeswert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2291.
Tauwetter

Tauwetter [Georges-1910]

Tauwetter , tabes nivis. – es ist T., tritt T. ein, s. tauen no . b. – Tauwind , ventus tepidus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tauwetter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2273.
Tageblatt

Tageblatt [Georges-1910]

Tageblatt , rerum urbanarum acta, n. pl . – ins T. setzen lassen, in acta mittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tageblatt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2261.
Spitzname

Spitzname [Georges-1910]

Spitzname , nomen oder cognomen ioculare (jmdm. geben, alci dare).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spitzname«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2173.
Schäkerei

Schäkerei [Georges-1910]

Schäkerei , iocus. – Schäkerer , s. Schäker.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schäkerei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2004.
schnurrig

schnurrig [Georges-1910]

schnurrig , iocularis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schnurrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2059.
aufstellen

aufstellen [Georges-1910]

... . suo quidque loco: als milit. t. t., stationes: u. tormenta in muris: u. ... ... einem Geschäfte jmd. au., accusatorem: als milit. t. t., stationem portae). – erigere (aufrichten, in die Höhe ... ... – instruere (schlagfertig aufstellen, als milit. t. t., z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 224-225.
persönlich

persönlich [Georges-1910]

persönlich , personalis, Adv .personaliter (als jurist. u. gramm. t. t . der Kaiserzt., z.B. eine p. Wohltat, beneficium personale: ein p. Zeitwort, verbum personale: ein Wort p. gebrauchen, verbum personaliter dicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »persönlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1859.
Tageslicht

Tageslicht [Georges-1910]

... aufgedeckt, offenkundig gemacht werden): nicht an das T. kommen, lucem non aspicere. publico carere (nicht ... ... (uneig., verborgen bleiben, von Dingen): an das T. bringen, ziehen, hervorziehen, supra terram educere (aus unterirdischen Orten, ... ... manifestum facere (uneig., offenkundig machen, aufdecken): aus dem Dunkel an das T. ziehen, hervorziehen, ex occultis tenebris in lucem extrahere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tageslicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2262-2263.
aufheitern

aufheitern [Georges-1910]

aufheitern , hilarare (nur uneig.). – oblectare (uneig., ... ... allmählich au., alqm sensim laetiorem reddere: jmd. aufzuheitern suchen, alqm in iocos evocare (zu Scherzen ermuntern). – das Gesicht au., frontem explicare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufheitern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 203.
Annäherung

Annäherung [Georges-1910]

Annäherung , appropinquatio. – accessus (das Herangehen). – successus (der Anmarsch, als milit. t. t. ). – similitudo (bildl., die sich nähernde Ähnlichkeit). – die A. des Todes, mortis appropinquatio od. aditus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Annäherung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 133-134.
Tagemarsch

Tagemarsch [Georges-1910]

... itinera. – der erste, zweite, dritte etc. T., prima, secunda, tertia etc. castra ... ... die Römer jedesmal nach vollendetem Tagemarsch ein Lager aufschlugen). – nach diesem vollen T., confecto iusto itinere eius diei: mit dem fünften T. (in fünf Tagemärschen) wohin kommen, gelangen, quintis castris venire, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tagemarsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2261.
Tempelraub

Tempelraub [Georges-1910]

Tempelraub , sacrilegium (das Verbrechen). – praeda templi (der Raub, das Geraubte). – einen T. begehen, sacrilegium facere od. admittere oder committere; sacrum auferre; rem sacram de templo surripere. – Tempelräuber , sacrilĕgus (übh ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tempelraub«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2277-2278.
dramatisch

dramatisch [Georges-1910]

dramatisch , scaenicus. – dramaticus (spät. Gramm.; als t.t. nicht ganz zu entbehren). – die dramatischen Dichter, poëtae scaenici: ein dramatisches Gedicht, s. Drama: die d. Poesie, * poësis scaenica: etwas in d ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dramatisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 604.
Tatbestand

Tatbestand [Georges-1910]

... Tatbestand , summa rerum gestarum. – der T. steht fest, ist konstatiert, factum constat: den T. einer Sache untersuchen, in re praesenti cognoscere de alqa re: aus dem T. Gründe hernehmen, ex facti vestigiis argumenta sumere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tatbestand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2267.
totenstill

totenstill [Georges-1910]

... totenstill; z.B. es ist t., vastum silentium est: es ist in der Stadt t., velut nocturna solitudo per urbem agitur: es wurde t., vastum silentium esse coepit: als Cäsar kam, wurde es t. (in bezug auf das Beifallklatschen), Caesar cum venisset, plausus est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »totenstill«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2297.
Teilnehmer

Teilnehmer [Georges-1910]

Teilnehmer , socius. – T. an etwas, particeps oder socius alcis rei. affinis alcis rei oder alci rei (s. »teilhaftig« das Nähere über diese Wörter). – T. an einem Verbrechen, s. mitschuldig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Teilnehmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2277.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon