beziehen , I) v. tr.: 1) auf od. über etwas ziehen: a) eig., z. B. die Leier mit Saiten ... ... – c) jmd. auf etwas verweisen (wo er sich genauer unterrichten soll): delegare, reicere alqm ad alqd.
cōnsocio , āvī, ātum, āre, vergesellschaften, sozial, ... ... venissent, omnia sibi esse consociata, Liv. – cum Themisto consociata res, Liv.: delecta ex iis et consociata forma, eine aus diesen Elementen mit Auswahl zusammengesetzte Staatsform ...
austērus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... . dulcis et decocta), Cic.: n. pl. subst., austera et pressa delectant, Plin. ep. 2, 19, 6. – 2) im Ggstz. ...
ab-surdus , a, um, (vgl. susurrus, surdus) ... ... absurda res est caveri foedere, ut etc., Cic.: quid enim tam absurdum quam delectari inanibus rebus? Cic.: u. so absurdum est m. folg. ...
excelsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. excello; eig. in die Höhe getrieben, dah.) empor ... ... erhaben, orator grandior et quodammodo excelsior, Cic.: neque eos quicquam excelsum magnificumque delectat, Cic.
angenehm , acceptus (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen, ... ... multum suavitatis, iucunditatis, lepōris; suavitate refertum esse: dem Auge a. sein, delectare oculos: dem Ohre a. sein, aures mulcere od. permulcere; ...
aucupium , ī, n. (auceps), der Vogelfang, ... ... Plaut.: hoc novum est aucupium, eine neue Art des Nahrungserwerbs, Ter.: delectationis auc., die Sucht, andere (die Zuhörer) zu ergötzen, die Gefallsucht, ...
as-sentor (ad-sentor), ātus sum, ārī (Intens. v ... ... blanditiis et assentando colligere turpe est, Cic.: qui ipse sibi assentatur et se maxime delectat, Cic. – m. allg. Obj. im Acc., ut nihil nobis ...
Amnestie , venia praeteritorum (Verzeihung des Vergangenen). – impunitas (Ungestraftheit). – incolumitas (Unversehrtheit). – oblivio rerum ante actarum od. praeteritarum od. ... ... (alci) impunitatem largiri; nach polit. Unruhen, omnem memoriam discordiarum oblivione sempiternā delere.
Tyrannei , tyrannis (τυραννίς ... ... crudelis superbaque. dominatus impotens od. impotentissimus. imperium impotens. regnum impotens et crudele (dieselbe mit dem Nbbegr. der Grausamkeit od. Gewalttätigkeit, die Despotie). – ...
vorgehen , I) = vorangehen, w. s. – II) einen ... ... der Nutzen geht dem Vergnügen vor, priores partes agit quod utile est quam quod delectat. – vorgehend, antiquior. – III) sich zutragen: fieri ( ...
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi ...
cōn-sēntio , sensī, sēnsum, īre, zusammenstimmen, übereinstimmen, ... ... Val. Max. 9, 11. ext. 3. – η) mit Infin., delere rem publicam consensisse, Cic.: quod consensisset cum Hispanis quibusdam eum comprehendere ad Caesaremque ...
... conscripsit, Suet.: e quorum (novorum civium) delectu trecentas amplius cohortes conscripserat, Vell. – m. in u. ... ... Nichtbürger in gewisse Klassen verzeichnen, verteilen, Collinam (tribum) novam delectu perditissimorum civium conscribebat, Cic.: cum vicatim homines conscriberentur, decuriarentur, Cic.: ...
cōgitātio , ōnis, f. (cogito), das Denken, ... ... periculi mei, Cic.: mire quam illius loci non modo usus, sed etiam cogitatio delectat, Cic.: ipsā cogitatione suscepti muneris fatigor, Quint. – m. folg. ...
Geschmack , I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft ... ... abgewinnen, in alqa re sensum habere (Sinn haben für etw.); alqā re delectari (von etw. sich angezogen fühlen): keinen G. an etwas finden oder ...
Rücksicht , respectus (die Berücksichtigung im Gedanken, die Beachtung). – ... ... Pflicht, misso officio: ohne R. auf die Person, nullius ratione habitā; delectu omni et discrimine omisso: ohne alle R. handeln, omnia ad libidinem ...
hinziehen , I) v. tr. u. refl.: ... ... .B. honestum illud): von jmd. od. etw. sich hingezogen fühlen, delectari alqo od. alqā re: durch Neigung sich zu jmd. hingezogen fühlen ...
Corinthus (archaist. Corintus) u. Corinthos , ī, ... ... . 3 Bd. 1. S. 196 u. 197): als neutr., Corinto deleto, Corp. inscr. Lat. 1. no. 541. p. 150. – ...
dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. ... ... folg. quin u. Konj., me pervagatissimus ille versus dissimulare non sinit quin delecter, Cic. or. 147: dissimulari non posse ait, quin paria et dissimilia ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro