per-fīgo , (fīxī), fīxum, ere, durchbohren, Lucr. 6, 350 ed. Lachm. – Partic. perfīxus bildl. = getroffen, durchzuckt, durch u. durch ergriffen von usw., telis pavoris, Lucr.: desiderio, Lucr.
abzehren , extenuare (mager machen, jmd., corpus alcis). – ... ... aegritudo exest animum. – (sich) abzehren, tabescere (z. B. desiderio, dolore). – abgezehrt , macie tenuatus (durch Magerkeit dünn geworden, ...
ersehnen , desiderio alcis rei flagrare (von Sehnsucht nach etwas brennen). – optare. exoptare (erwünschen, z.B. optata terra: u. exoptatus inimico nuntius). – exspectare (erwarten, z.B. lux [Tageslicht] exspectata). – ersehnt ...
Verlangen , das, I) innerer Trieb, Neigung: appetitio. appetitus. ... ... etwas, alcis rei. – ein V. nach etwas bekommen, alcis rei desiderio incendi: V. nach etwas haben, tragen, s. verlangen no. ...
betrauern , maerere alqd (über etwas tief betrübt sein). – lugerealqm od. alqd (um jmd. od. etwas trauern u. in äußern Zeichen seine Trauer darlegen). – herzlich b., vero desiderio lugere.
concessor , ōris, m. (concedo), der Erfüller, desideriorum, Fulg. act. mund. p. 151, 18 H.
... desiderio id fieri tuo (für tui), Ter.: desiderio tabescere, Cic.: desiderio macerari, Sen.: quam postea, cum reliqueritis, ea macerent desiderio, Liv.: desiderio alcis torqueri, Fronto: parentium patriaeque desiderium explere (stillen ... ... u. Tac.: desideria provinciarum, Plin. pan.: desiderio alcis indulgere, Plin. ep.
... nicht mehr haben, etwas schmerzlich vermissen). – sich sehr nach etwas s., desiderio alcis rei flagrare; summo alcis rei desiderio teneri; mirum me alcis rei desiderium tenet; alqd ... ... ardenter cupere alqm: sich schmerzlich nach etwas s., desiderio alcis rei angi; magnā molestiā desiderare alqd. ...
Freiheitsdrang , inclinatio animi (animorum) ad libertatem (Neigung zur Freiheit ... ... desiderium libertatis (Sehnsucht nach Freiheit). – von einem heißen Fr. erfüllt werden, desiderio libertatis exardescere: erfüllt sein, desiderio libertatis flagrare od. ardere.
hinwünschen, sich , nach etc., alcis loci desiderio teneri. – hinwürgen , s. niederhauen.
ango , ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, ... ... animi cupidine et noxarum metu, Sall. fr.: angi alcis decessu, Cic.: angi desiderio patriae, Liv.: od. durch de m. Abl., wie de ...
Lust , I) hoher Grad des Vergnügens: libīdo (reinsinnliches Vergnügen ... ... . laborem): L. zu etw. bekommen, alcis rei studio od. desiderio capi, moveri: große L. zu etw. bekommen, alcis rei studio ...
gemo , uī, itum, ere, I) intr. seufzen, ... ... ad tactus levissimos gemunt, Sen.: nullo gemit hic tibicina cornu, Iuven.: gem. desiderio alcis, Cic.: multum gemens, Phaedr.: multa gemens, Verg.: raucum gemens, ...
tuus , a, um, Pronom. poss. (tu), dein, ... ... = zu dir, nach dir, gegen dich u. dgl., desiderio tuo, Cic.: in tua observantia, Planc. in Cic. ep.: neque ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Romanorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem ...
iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... Hor.: iactatur domi suae, Cic.: iactari animo atque in dies magis magisque aestuare desiderio, Dict. 3, 3. – b) etwas wiederholt zur Sprache ...
caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden ... ... in welcher Beziehung? durch Abl., permixtā caede, Lucr.: furore, Mart.: desiderio, Ov.: cupidine laudis, Ov.: scribendi studio, Ov.: calet amore, Sil.: ...
... odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo ... ... cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, ...
lūgeo , lūxī, lūctum, ēre (vgl. griech. λευγαλέος, ... ... tragen, alqm, Cic. u.a.: alqm diu, Iustin.: alqm vero desiderio (aufrichtig), Curt.: alqm per annum, Eutr.: mortem alcis, Cic.: ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro