Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kriegswissenschaft

Kriegswissenschaft [Georges-1910]

Kriegswissenschaft , insofern jmd. ihrer kundig ist, scientia belli (in bezug auf den Krieg u. seine Führung). – scientia oder prudentia rei militaris (in bezug auf den Kriegsdienst). – insofern sie ein Fach der Wissenschaften bildet, disciplina militaris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegswissenschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1509.
δαῖτις

δαῖτις [Pape-1880]

δαῖτις , ιδος, ἡ , Bolle am Knoblauch, Gal ., vgl. δετή

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 516.
Heereskraft, -macht

Heereskraft, -macht [Georges-1910]

Heereskraft, -macht; z.B. die ganze H., omnes ... ... . – mit aller H., equis virisque od. viris equisque od. asyndetisch equis viris, viris equis; omnibus od. totis viribus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heereskraft, -macht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239-1240.
ἄν-αμμα

ἄν-αμμα [Pape-1880]

ἄν-αμμα , τό , das Angezündete, die Fackel, Plut. plac. phil . 2, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-αμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 198.
Kleinigkeitskrämerei

Kleinigkeitskrämerei [Georges-1910]

Kleinigkeitskrämerei , cura minutior (z.B. es ist ein Zeichen von K., dabei ins Detail zu gehen, haec singula persequi minutioris est curae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleinigkeitskrämerei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1451.
ἐμαυτοῦ

ἐμαυτοῦ [Pape-1880]

ἐμαυτοῦ , ἐμαυτῆς , ion. ἐμεωυτοῠ , reflexives Pronomen der ersten ... ... gen., dat., acc. masc . u. fem.; den nom . ἐμαυτός bildete ein com . zum Scherz, nach Apoll. pron . 404 b. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμαυτοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 803.
δόκησις

δόκησις [Pape-1880]

δόκησις , ἡ , Meinung, die nicht begründet ist; δόκησιν εἰπεῖν , im Ggstz von ἐξακριβῶσαι λόγον , Soph. Tr . 426; vgl. O. R . 681; Eur. Heracl . 396; Her . 7, 185; Schein, ἀληϑείας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόκησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 653.
ἄρθμιος

ἄρθμιος [Pape-1880]

ἄρθμιος , verbunden, befreundet, τινί Od . 16, 427; Her . 7, 101; τὰ ἄρϑμια , friedliche Verhältnisse, Eintracht, 6, 83; – Hdn . 1, 7 steht ὀφϑαλμῶν ἀρϑμίαι (so als subst. accent .?) καὶ πυρώδεις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρθμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 350.
γνωστός

γνωστός [Pape-1880]

γνωστός , 1) was erkannt werden kann, erkennbar, Soph. O ... ... Plat. Theaet . 205 b u. öfter, wie Folgde. – 2) bekannt, befreundet, Aesch. Ch . 691; bei Sp . öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνωστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 499.
Injurienklage, -prozeß

Injurienklage, -prozeß [Georges-1910]

Injurienklage, -prozeß , iniuriarum actio. – iniuriarum dica ( ... ... Gerichtswesen). – iniuriarum formula (eig. die Rechtsformel, die bei der I. angewendet wird, meton. = der Prozeß selbst). – gegen jmd. eine I. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Injurienklage, -prozeß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1380.
ἀμφι-φῶν

ἀμφι-φῶν [Pape-1880]

ἀμφι-φῶν , ῶντος, ὁ (eigtl. part ... ... , ringsum leuchtend), ein Opferkuchen, welcher der Munychischen Artemis unter Fackelschein od. mit angezündeten Lichtern dargebracht wurde, Athen . XIV, 645 a, aus Philemon . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-φῶν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 145.
ἐκ-τομίς

ἐκ-τομίς [Pape-1880]

ἐκ-τομίς , ίδος, ἡ , 1) die ausschneidet, δρεπάνη , die abmähende Sichel, Ep. ad . 176 (VI, 21). – 2) μήτρα Ath . III, 101 a, = ἐκβολάς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τομίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 782.
ἔν-αρχος

ἔν-αρχος [Pape-1880]

ἔν-αρχος , 1) im Amte, mit einem obrigkeitlichen Amte bekleidet, App. B. C . 1, 14. – 2) unter dem Befehle stehend, Stab. ecl. eth . 2, 7. – 3) im Anfang, K ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 830.
ἄ-κοιτος

ἄ-κοιτος [Pape-1880]

ἄ-κοιτος , ohne Lager, vom Honig, der keinen Niederschlag bildet, Plin. H. N. 11, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κοιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75-76.
κάρπασος

κάρπασος [Pape-1880]

κάρπασος , ἡ ( karpâsa im sanscr . Baumwolle), – ... ... ἀμοργίς ; Mützell Curt . 8, 31. Einen plur . κάρπασα bildet Antiphil . 1 (IX, 415). – 2) bei den Medic . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρπασος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1328.
κονίστρα

κονίστρα [Pape-1880]

κονίστρα , ἡ , der Staubplatz, ein mit seinem Sande bedeckter ... ... 4 u. A., als auch Pferde sich wälzen u. tummeln, sonst ἀλινδήϑρα , Poll . 3, 154, und Vögel sich wälzen u. baden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κονίστρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1481-1482.
εἰκαστός

εἰκαστός [Pape-1880]

εἰκαστός , abgebildet, ähnlich, Soph. Tr . 699.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκαστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 726.
ἐπι-βάτης

ἐπι-βάτης [Pape-1880]

ἐπι-βάτης , ὁ , der Besteiger, ... ... der auf dem Schiffe als Seesoldat od. als Reisender (nicht als Matrose) sich befindet, vgl. Harpocr; so Her . 6, 16. 9, 32 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 929.
καχ-έκτης

καχ-έκτης [Pape-1880]

καχ-έκτης , ὁ (ὃς κακῶς ἔχει ), der sich übel befindet, zunächst vom üblen Zustande des Leibes u. der Gesundheit, Ggstz von ὑγιαίνων , Pol . 18, 15, 12; dann vom Geiste u. der Gesinnung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καχ-έκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1409.
βού-βοτος

βού-βοτος [Pape-1880]

βού-βοτος , von Rindern beweidet, Hom . einmal, Od . 13, 246 von Ithaka αἰγίβοτος δ' ἀγαϑὴ καὶ βούβοτος , tauglich um Rinder u. Ziegen zu weiden; Philipp. Thessalon. (VI, 114).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βού-βοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 455.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon