δαμαλή-βοτος , ἄκρη , von jungen Rindern beweidet, Leon. Tar . 39 ( Plan . 230).
ἀμαλλο-δετήρ , ὁ , der Garbenbinder, Hom . nur Iliad . 18, 553. 554 αμαλλοδετῆρες .
κεντό-ταυρος , bildet Tzetz . zur Erkl. von κένταυρος , den Stier stachelnd.
ἰπνο-πλάστης , ὁ , der Ofen bildet, der Töpfer, Galen.
κακό-χρηστος , schlecht angewendet, Sp .
ἀ-δι-άρθρωτος , ungegliedert, nicht ausgebildet, Arist. H. A . 2, 1, ἀδιαρϑρωτότερα , wo vor Bekker ἀδιαρϑρότερα stand; πόδες Ael. H. A . 16, 20; (eigtl. von ...
ἐπι-χορ-ήγημα , τό , das außerdem Aufgewendete, der Zuschuß, Ath . IV, 140 c.
ἀ-βόσκητα όρη , nicht beweidet, Babr . 45, 16; nicht zu beweiden, Eust. Il . 2, 633.
κεκροτημένως , mit Beifall; D. Hal. C. V. p. 212, 4, abgerundet, wohlklingend, von der Rede.
ἀμφι-κύπελλον , Hom . nur mit δέπας verbunden; ein Doppelbecher, der auf beiden Seiten einen Becher bildet, so daß der Fuß wieder ein Becher ist, ähnlich ἀμφίϑετος φιάλη ; ...
ἐπι-θῡμιατρός , ὁ , der das Räucherwerk auf dem Altar anzündet, Inscr .
αὐτο-θέμεθλος ( ϑέμεϑλον ), durch sich selbst begründet, Nonn .
ἀ-προς-φώνητος , 1) nicht angeredet, nicht begrüßt, Cic. Att . 8, 8. – 2) unerbittlich, Plut.; Schol. Ap. Rh . 1, 645. Vgl. ἀπροςήγορος .
ἀ-προς-αύδητος , nicht angeredet, nicht gegrüßt, Plut. fac. orb. lun . 5, wo früher ἀπροςάντητος stand.
ἀ-κεραιο-φανής , bildeten die Gramm. zur Erkl. von ἀκραιφνής .
δρακοντό-βοτος , von Drachen, Schlangen beweidet, Schlangen ernährend; Δίρκη Nonn. D . 4, 356, öfter.
ἐλεφαντό-βοτος , γαίη , von Elephanten beweidet, Nonn. D . 39, 26.
εἰδωλό-πλαστος , abgebildet, vorgestellt, Lycophr . 173.
εὐ-κατά-στροφος , wohl abgerundet, κόμματα Demetr. de elocut . 10.
ἀμφι-στρόγγυλος , ringsum rund, οἶκος , ein Saal entweder gewölbt od. auf beiden Seiten abgerundet, Luc. Hipp . 6.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro