rādīcitus , Adv. (radix), mit der Wurzel, I) eig.: tulit r. altas fagos, Catull.: effodere herbas malas, Cato: evellere arborem, Suet., arbores, Sen., vineam, Vulg.: verrucas extrahere (v. einem Mittel), Plin. – II ...
pudīcitia , ae, f. (pudicus), die Schamhaftigkeit, Sittsamkeit, Keuschheit, ... ... – übtr., der Tauben, Plin. 10, 104. – als Göttin, Pudicitia, u. zwar eine patricia u. eine plebeia, Liv. 10, ...
modicitās , ātis, f. (modicus), die Geringheit, (franz. modicité), Ven. Fort. carm. 5, 6. p. 193, 5 Migne (= p. 113, 26 Leo).
mendīcitās , ātis, f. (mendicus), die Bettelarmut, der Bettelstab, Cic. u.a.: verb. egestas ac mend., Cic.: Plur., Tert. adv. Marc. 1, 14.
mordicitus , Adv. (mordicus), schlechte Variante von 1. mordicus, w. s.; vgl. Hildebr. Apul. met. 3, 26. p. 198 sq.
ērādīcitus , s. ex-rādīcitus.
cordīcitus , Adv., s. cordācitus.
impudīcitia , ae, f. (impudicus), die Unzüchtigkeit, ... ... libidines, unkeusche Frauenliebe), Plaut., Suet. u.a.: Plur. impudicitiae, Salv. adv. avar. 1, 1. – / arch. Genet. impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
ex-rādīcitus , Adv., von der Wurzel aus, non radicitus quidem hercle, verum etiam exr., nicht aber nur bis zur Wurzel, sondern sogar mit der Wurzel, Plaut. most. 1112; vgl. Fronto de oratt. 1. p. 156 ...
addictio , ōnis, f. (addico), das Zusprechen, ... ... , a), bonorum possessionumque, Cic. I. Verr. 12: übtr., omnis pudicitiae (Ggstz. interdictio omnis impudicitiae), Tert. de pudic. 18. – addictio in diem, das vorläufige Überlassen ...
maledicē , Adv. (maledicus), lästernd, verleumderisch, cum studiose de absentibus maledice contumelioseque dicitur, Cic. de off. 1, 134: ille nihil praeterquam loqui, et id ipsum maledice ac maligne, didicit, Liv. 45, 39, 16.
Einwendung , id quod contra dicitur. ea quae contra dicuntur; od. (in bezug auf die Pers.) ea quae alqs contra dicit. id quod opponitur od. obicitur. od. id quod opponi ...
emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... im allg.: tabulas, signa, toreumata, Sall.: agellum, quem venditare amicus tuus dicitur, Plin. ep.: homines, Varro LL.: velle emi, sich kaufen lassen ...
tuba , ae, f. (verwandt mit tubus), I) ... ... Röhre im Druckwerke, die Steigeröhre, Gußröhre, fistula, quae tuba dicitur, Vitr. 10, 7, 2. – II) ein gerades, in eine ...
Kamm , I) zum Kämmen, Flachsriffeln: pecten. – Sprichw., alle über einen K. scheren: omnes unā, ut dicitur, perticā tractare (Plin. ep. 8, 2, 8). – II) ...
turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... Tumult, Lärm, quanta in turba viveremus, Cic.: maximas in castris effecisse turbas dicitur, Cic.: turba est nunc apud aram, Plaut.: di boni, quid turbae ...
... Scheu in jeder Beziehung (während pudicitia die sexuelle Schamhaftigkeit, die Keuschheit), I) eig.: a) ... ... , Keuschheit, Züchtigkeit, oblita pudoris, Ov.: pudorem proicere, Ov.: pudorem pudicitiamque defendere, Cic. de har. resp. 9: membra, quae tibi pudorem ...
Scham , pudor (Schamgefühl übh.). – verecundia (die Scheu, etwas Anstößiges zu tun, die Sittsamkeit). – pudicitia (die keusche und züchtige Gesinnung, die Schamhaftigkeit). – rubor (Schamröte). – falsche Sch., verecundia turpis; perversa recti verecundia. ...
... , als griechischer Buchstabe, delta. – Grae cae litterae imago, quae delta dicitur (als Figur). – als Name von Unterägypten, Delta; umschr. ... ... – ein Delta bilden, eine Deltabildung haben, Graecae litterae imaginem, quae delta dicitur, efficere; triquetram terraefiguram efficere.
diōta , ae, f. (διώτη), ein ... ... , 9, 8. Isid. 16, 26, 13 (wo nach Zangemeister diota dicitur zu lesen). Vgl. Gloss. ›diota, ἀμφόριον, οἰνοφόριον‹.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro