2. do , dedī, datum, dare ( ... ... Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet ... ... deutsch über, s. ac-cipio, ago, audio, 1. dico, doceo, ē-doceo, cō-gnōsco, iūdico u. dgl. 8) bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken, ...
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius ... ... jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm ...
... ). – Arztgebühr , medici merces; pretium operae, quod medico solvitur. – ärztlich , durch den Genet. medici oder medicorum, z. B. ärztliche Vorschriften, medici od. medicorum praecepta: ohne ä. Beihilfe, ohne ä. Rat, ... ... . – ein ä. Gutachten verlangen, ob etc., aestimari a medico (od. a medicis) ...
... U. sagen, äußern, sententiam dicere; dico quid sentiam: das U. (ineinem Prozeß) fällen, rem iudicare: ... ... , indemnatus: nach meinem U., meo iudicio; quantum ego iudico; (ex od. de) meā sententiā: sein eigenes U. ...
... nach kurzer Zeit, Apul.: modico ante, kurz vorher, Apul.: modico secus progredi, ein wenig weiter gehen, Apul. – II) ... ... im polit. Sinne = loyal, primo industrios, supplices, modicos esse; deinde per ignaviam et ...
1. medicus , a, um (medeor), I ... ... morbo), Cic.: medicum ad aegrum adducere, Cic.: aegro medicum admovere, Suet.: medicos cogere, Cic.: medico honorem (Honorar) habere, Cic.: medico reddere honorem suum, Augustin. – 2) medica, ae, f., a) ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, ...
2. eō , Adv., I) der alte ... ... a.: eo, ut etc., Cic.: eo, quo, Cic.: non eo, dico, quo, Cic.: non eo haec dico, quin etc., Plaut. – b) desto, beim Compar., ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... . bei Cic.: imitari avi mores disciplinamque, Cic.: induere severos, non modo pudicos mores, Plin.: quae res tam repente mutavit mores tuos? Ter.: pellucent mores ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... 2, 7, 2), haecine tua domust? Sos. Ita, inquam, Ter.: hostium dico: ita, inquam, hostium, ja, sage ich, der Feinde, Cic.: ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... amicissimis impense, ut Aeneida adolerent, Gell. 17, 10, 7: oratus ab Artario medico, ne in castris remaneret, Vell. 2, 70, 1. – teils ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... Vorhergenannte anschließt = nun, so nun, quae cum ita sint, iam praedico, eum etc., Liv.: idem et perornatus et brevis. Iam in ...
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... male factum! das war schlecht! Plaut.: dictum factum, s. 2. dīco no. II, A: factum volo, ich bin damit zufrieden, Plaut. ...
ego , Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, ... ... , qui etc., Cic.: inopis nunc te misereat mei, Ter.: nos, nos, dico aperte, consules desumus, Cic.: alter ego u. ego alter, mein ...
dōs , dōtis, f. (do), die Gabe, ... ... .) adposcere duo, Ter.: dotem dicere (alci), zusagen, s. 2. dico no. II, B. 7: accipere pecuniam ab uxore dotis nomine, Caes.: ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro